12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in Elektro- und KommunikationstechnikRealisierung eines DVB-S2 CodersInformations- und Kommunikationstechnologien / Betreuer: Prof. Dr. Rolf VogtExperten: Hugo Ziegler, Martin ZehnderProjektpartner: ENKOM INVEN<strong>TI</strong>S AG, GümligenIn nicht anderweitig versorgten Gebieten stellt der Internetzugriff via Satellit die einzige Möglichkeit dar,«online» zu sein. Zu diesem Zweck sieht der Standard für das digitale Fernsehen, «Digital Video Broad castingvia satellite, second generation» (DVB-S2), einen Daten-Rückkanal via Satellit vor. In dieser Bachelor-Thesiswurde anhand des DVB-Standards ein Signalgenerator/Simulator entwickelt, welcher es erlaubt, ein idealesSatellitensignal zu erzeugen, mit welchem später professionelle Empfänger getestet werden können.Marco Dubachmarco-dubach@bluewin.ch079 723 91 29Cyril Zwahlenc_m_a_i_l@hotmail.comZielUnser Projektpartner möchte innaher Zukunft einen professionellenDVB-S2 Empfänger entwickeln.Dieser soll vor Ort dieEmpfangsqualität messen. Im Gegensatzzu herkömmlichen Messeinrichtungensoll nicht nur eine<strong>Le</strong>istungsmessung erfolgen. DerEmpfänger muss auch in der Lagesein, das Signal korrekt zu demodulierenum die Bitfehlerrate zuermitteln. Für dessen Realisierungwird zu Testzwecken ein Modulatorbenötigt, welcher das Symbolim Basisband korrekt simuliert.In dieser Bachelor Thesis soll einvollwertiger DVB-S2 Simulatorentwickelt werden. Die dazu erzeugteSoftware soll im AnschlussHardware ansteuern, welche dasphysikalische Signal generiert.Anhand dieses Signalmodulatorswird unser Projektpartner in derLage sein, einen Empfänger zuentwickeln, welcher nicht nur eine<strong>Le</strong>istungsmessung durchführt,sondern auch ein Signal korrektdecodiert.VorgehenMit Hilfe des genormten Standardsfür digitales Fernsehenwurde in einem ersten Schritt dieThematik kennen gelernt. Anschliessendwurde ein geeigneterSignalgenerator ausgewählt, welcherdie Spezifikationen des internationalenStandards erfüllt. Einwichtiges Kriterium bei der Auswahlwar die hohe Bandbreite, mitder komplexe Signale gesendetwerden. Als besondere Herausforderunggalt der Umgang mit denhohen Datenraten.Damit ein korrekt moduliertes Signalgewährleistet werden kann,wurden ein Signalmodulator, sowieein Signaldemodulator jeweilsvon einem Studenten entwickelt.Dadurch war es möglich, das SystemSchritt für Schritt zu simulierenund auf Fehler zu prüfen. Folglichwurde aus der Simulation desModulators eine Software erzeugt,welche die Signaldaten dem Signalgeneratorzuführt.ResultatWir konnten erfolgreich einen Modulatorund einen Demodulator fürDVB-S2 Signale entwickeln. Dankunserer Vorgehensweise, konntenwir das System auf dessen korrekteFunktionalität prüfen. Die Softwarewurde mit Erfolg aus derSimulation gebildet. Es wurde einSignalgenerator ausgewählt, welcherunseren Anforderungen gerechtwird. Tests haben bestätigt,dass dieser die Signale mit dergeforderten Bandbreite erzeugenkann und somit für unser Systemgeeignet ist.Simulation des SystemsBlockschaltbild der DVB-S2 Technologie110 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!