12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in AutomobiltechnikParkraumbewirtschaftungBetriebswirtschaftslehre / Betreuer: Dr. Urs Sauter, Adrian GschwendExperten: Carlo Bosio, Philippe BurriParkplätze sind wichtige Komponenten des Strassenverkehrs. Die meisten Automobile stehen währendmehr als 90% ihrer <strong>Le</strong>bensdauer auf Parkplätzen. In den letzten Jahrzehnten hat die Bewirtschaftung vonParkplätzen an Bedeutung gewonnen, da auch die Anzahl an Fahrzeugen auf Schweizer Strassen gestiegenist. Die Parkraumbewirtschaftung kann durch die jeweiligen Tarifmodelle und Preisunterschiede den Parkplatzsuchendenlenken. Dabei soll eine Verteilung der Nachfrage an Parkplätzen in der Stadt erwirkt werden,damit die Parkhäuser besser ausgelastet werden und der Verkehr weniger belastet wird.Nadja Schwarznadja.schwarz@bluewin.chIn der Verkehrsachse der Schweizgibt es unter anderen 4 grosse undfür unsere Arbeit massgebendeStädte: Basel, Bern, Genf und Zürich.In allen diesen Städten gibt es zuStosszeiten Peaks an Fahrzeugenauf den Strassen, die nur schwer zubewältigen sind und sich die Fragestellt, wie wird dagegen mit Hilfe derParkraumbewirtschaftung etwas unternommen.Um grössere Dimensionen von Parkhäusernund längeren Parkzeitenund entsprechenden Langzeit-Tarifmodellenzu berücksichtigen wurdendie jeweiligen Flughäfen einbezogen.Das Ziel des betriebswirtschaftlichenTeils der Arbeit wurde erreicht. DieTarifmodelle der verschiedenenParkmöglichkeiten der 4 Städte undFlughäfen konnten ausfindig gemachtund in Excel zu brauchbarenListen zusammengestellt werden.Anhand praxisnaher Beispiele wurdendie Preise gerechnet und dieResultate durch die Online Berechnungauf einer Internetseite bestätigt.Das heisst ja, die Parkraumbewirtschaftungversucht mit ihren verschiedenenTarifmodellen den parkplatzsuchendenVerkehr von denStosszeiten weg zu verkehrsärmerenZeiten zu lenken.Zukünftig wäre es sehr interessantheraus zu finden, wie die verschiedenenTarifmodelle zustande kommen.Auf den Internetseiten der ParkhäuserVereinigungen wird die Anzahl aktuellfreier Parkplätze angezeigt. Diese Informationkann weiterverwendet werden,um eine auf Semantic Web basierteApplikation für Smartphones zuentwickeln, die dem Parkplatzsuchendenzeigen soll wo, zu welchemPreis der nächste Parkplatz frei istund wie er dorthin fahren kann.Dazu wird in dieser Arbeit die Grundlagefür eine Datenbank basierte Lösungerarbeitet und für die spätereAnwendung vorbereitet.Das bedeutet, die Informationen wurdenso verarbeitet, dass sie im RDFDatenmodell abgelegt und publiziertwerden können. Dazu wurde ein Vokabularbereits teilweise Entwickeltund zusammengestellt, dass für ersteVersuche nutzbar ist.Die Möglichkeiten des semantischenWebs sind noch lange nicht ausgeschöpftund werden durch Zusammenarbeitim grösseren Sinne als nurin der Schweiz vorangetrieben.Beispiel einer in RDF modellierten Person mit Name, Vorname, Geschlecht,Geburtsdatum, etc. mit dem entsprechenden VokabularZeigt die Parkhäuser der Stadt inkl. desFlughafens Zürich in Rot und die P + R-Anlagen der SBB in Gelb. Die Umkreisesind bei 1, 1.5, 2 und 2.5 Kilometer Entfernungvom Stadtzentrum markiert.90 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!