12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in AutomobiltechnikCharakterisierung von Elektro- & HybridfahrzeugenFahrzeugmechanik / Betreuer: Prof. Bernhard Gerster, Werner Krähenbühl, Pascal Mäder, ChristianSchürchExperten: Bruno Jäger, Fabrice MarcacciAm 1. Mai 2012 trat das revidierte CO2-Gesetz in der Schweiz in Kraft. Um die Zielwerte für Pkw’s zu erreichen,werden die Fahrzeughersteller unter Zugzwang gestellt, wodurch ein deutlich erhöhter Anstieg desAbsatzes von Elektro- und Hybridfahrzeugen erwartet wird. Verbunden damit steigt das Risiko, dass solcheFahrzeuge in Verkehrsunfälle involviert werden. Für die forensische Unfallanalyse wurde deshalb das Massenträgheitsmomentund die Position des Schwerpunktes mittels Messungen an ausgewählten Fahrzeugenbestimmt. Dies zur Nutzung im Einzelfall oder zum Abgleich von Kennzahlen.André BurkhardOliver Heinigeroli.heiniger@bluewin.chFahrzeugkollektivIn der ersten Phase der Bachelorarbeitwurde ein Kollektiv mitFahrzeugen von Grossserienherstellernzusammengestellt. Zubeachten ist, dass die Fahrzeugeanhand der Verfügbarkeit und denDimensionsanforderungen durchdie Massenträgheitswippe ausgewähltwurden.Hybridfahrzeugen:– H1 Toyota Prius 3– H2 <strong>Le</strong>xus RX 450h– H3 <strong>Le</strong>xus GS 450h– H4 Honda Jazz Hybrid– H5 Honda Insight Hybrid– H6 Honda CR-Z HybridElektrofahrzeuge:– E1 Peugeot iOn– E2 Nissan <strong>Le</strong>af– E3 Opel Ampera– E4 Renault Fluence Z.E.– E5 Renault Kangoo Z.E.VorgehensweiseIm Rahmen dieser Bachelorarbeitwurde der Fokus auf die Charakterisierungvon Elektro- und Hybridfahrzeugenhinsichtlich desMassenträgheitsmomentes sowieder Schwerpunktslage gelegt. Inder parallel laufenden Bachelorarbeitvon Herrn Bloch und HerrnStaudenmann werden zusätzlichdie Aufbaufederrate sowie dasBeschleunigungs- und Verzögerungsverhaltender Fahrzeugebestimmt.Die Position des Fahrzeugschwerpunkteswurde mittels Radlastwaagengemessen und berechnet.Steht das Fahrzeug horizontal,kann die Schwerpunktslage in x-und y-Richtung bestimmt werden.Hebt man hingegen eine Achseum einen bestimmten Winkel an,ergibt sich eine Achslastverlagerung,aus welcher die Schwerpunkhöhebestimmt werden kann.Das Massenträgheitsmoment inder z-Achse wurde mit Hilfe desDrillpendels ermittelt. Das Momentum die x- und y-Achse wurde hingegennach dem Prinzip des physikalischenPendels errechnet.Dazu wird das Fahrzeug auf einerWippe positioniert und in Schwingunggebracht. Gemessen wirddie Periodendauer dieser Schwingungen.Bei Kenntnis der Schwerpunkhöheund der Masse desFahrzeuges, lässt sich schlussendlichdas Massenträgheitsmomentberechnen.ResultateAls Resultate erhielten wir Wertefür das Massenträgheitsmomentsowie die Position des Schwerpunktesfür das leere Fahrzeug.Dies entspricht jedoch nicht derRealität, da der Fahrer, Passagiereund zusätzliche Zuladungen einenwesentlichen Einfluss auf die Ergebnissehaben. Aus diesemGrund wurden zwei zusätzlicheBeladungszustände bestimmt.Zum einen die Situation indem das<strong>Le</strong>erfahrzeug nur mit dem Fahrerbelastet wird und zum anderen derZustand wo das Fahrzeug mit zulässigemGesamtgewicht unterwegsist. Weiter wurden die Resultatemit Ergebnissen vonNäherungsformeln sowie Berechnungsprogrammenabgeglichen.Messung der Massenträgheitenmithilfe einer WippeErmittlung der SchwerpunktshöheSchwerpunktlage des Fahrzeugkollektiv74 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!