12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIBEBUVABSc in Elektro- und KommunikationstechnikVoIP im ZugAndroid / Betreuer: Prof. Claude BrielmannExperte: Martin JaeggiProjektpartner: Annax, GümligenIn heutigen internationalen Zügen muss das Zugpersonal von fest montierten Stationen aus Informationenan die Zuggäste weitergeben. Durch Drücken eines Notfallknopfes werden ebenfalls diese Stationen angewählt.Um die Arbeit des Zugbegleiters zu vereinfachen soll ein Android Smartphone die festen Stationersetzen, so dass die Zugbegleiter die Fahrgäste jederzeit informieren und von diesen kontaktiert werdenkönnen.Adrian Adamadrian_adam_@hotmail.comAusgangslageDie beauftragende Firma stellt Fahrgastinformationssystemefür internationaleZüge her. Das Fahrgastinformationssystembeinhaltet sowohldas Anzeigen der Haltestellen aufBildschirmen als auch die Durchsagenim Zug. Bis jetzt wurden dieDurchsagen von einer fest montiertenStation aus getätigt. Auf Plätzenfür behinderte Personen und auf denToiletten sind Notfallknöpfe installiert,mit denen die Stationen angerufenwerden können. In diesemProjekt soll überprüft werden, ob diefesten Stationen durch AndroidSmartphones ergänzt werden können.Dies hätte den Vorteil, dass derZugbegleiter bei einem Notfall sofortauf sein Smartphone angerufen werdenkann. Auch Informationen an dieFahrgäste kann er von jedem Ort imZug aus erledigen.UmsetzungZuerst wurde das in der Firma bereitsvorhandene System analysiert. DasSystem basiert auf dem Session InitiationProtocol (SIP). Mit dem SIPwerden Kommunikationssitzungenwie Telefonate gesteuert und aufgebaut.Der SIP-Stack ermöglicht einenvereinfachten Umgang mit dem SIP(High level API). Der verfügbare SIP-Stack von Android unterstützt nichtalle Funktionen um die Einbindungins System zu gewährleisten. Als Lösungwurde ein in der ProgrammierspracheC geschriebener SIP-Stackverwendet. Aber die Programmierumgebungvon Android basiert aufJava, weshalb das Java Native Interface(JNI) eingesetzt wurde um C-sourcecodes einzubinden.ResultatEine Applikation wurde mit Hilfe desJNI so programmiert, dass ein einzelnerAnruf empfangen und getätigtwerden kann. Dies beweist, dasssich Smartphones in das System einbindenlassen.AusblickIm Rahmen der Bachelorthesis habeich mich auf einen einzelnen Anrufbeschränkt, also einem Telefonat miteiner Person oder das Ansteuern eineseinzelnen Lautsprechers. UmDurchsagen zu machen, müssenaber alle Lautsprecher im ganzenZug angesteuert werden können.Eine weitere nützliche Funktion wäredie automatische Erkennung undVerbindung mit dem Zug-Netzwerkdurch diese Applikation, wenn sichdas Smartphone dem Zug nähert.Diese Applikation läuft immer, auchim Standby-Modus. Somit ist gewährleistet,dass jeder Anruf empfangenwerden kann, allerdings verkürztsich dadurch die Akkulaufzeit.Die Applikation sollte erst durch dasDrücken des Notrufknopfes über dasNetzwerk gestartet und anschliessendder Anruf aufgebaut werden.96 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!