12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BSc in Elektro- und KommunikationstechnikBIBEBUVALEBE-Anlagen: Seeberg und TrubschachenPhotovoltaik / Betreuer: Prof. Urs MuntwylerExperte: Thomas SchottPojektpartner: SolarCenter Muntwyler AG, 3052 Zollikofen/Der <strong>Le</strong>hrerverband Bern (LEBE) startete im Frühjahr 2011 das Projekt «schulEnergie». Ziel dieses Projektesist es, auf Schulhausdächern mit Schülern eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Parallel dazu soll dieThematik der erneuerbaren Energien in den Unterricht integriert werden. Die <strong>BFH</strong>-<strong>TI</strong> moderiert dieses Projektauf fachlicher Ebene und hilft bei der Realisierung von Anlagen. In einem Bewerbungsverfahren konntensich interessierte Schulen anmelden. Für zwei ausgewählte, Seeberg und Trubschachen, soll in dieserBachelor Thesis die Anlagenplanung realisiert werden.Ziel der ArbeitDas Ziel dieser BachelorThesis isteine Planung, eine detaillierte Simulationmit der Software «PV-Syst», sowie eine ausführlicheWirtschaftlichkeitsrechnung füreine PV-Anlage auf den SchulhäuserSeeberg und Trubschachen.Es soll resultierend eine Empfehlungabgegeben werden. Die besagtenZiele sollen als Einzelarbeitinnerhalb von acht Wochen realisiertwerden.ResultatAls Resultat wurde für beideSchulen eine Rangliste, mit verschiedenenAnlagevarianten, erarbeitet.Die Ranglisten stützen sichauf detaillierte Simulationen undWirtschaftlichkeitsrechnungen.Anhand dieser Rangliste und denvorgängigen Anlagenbeschreibungenkönnen die PV-Anlagendurch die betreuenden <strong>Le</strong>hrkräftein Seeberg und Trubschachen beurteiltwerden. Für die Schule Seebergbietet sich eine 10kW odereine 15.5kW PV-Anlage auf demNeubau mit DelSolar-Modulen an.Die DelSolar-Module bieten einsehr gutes Preis-<strong>Le</strong>istungsverhältnis.Die 10kW-Anlage ergäbe beiCHF 38’080.– Investitionskosteneinen Nettoertrag von CHF18’529.–. Die 15.5kW-Anlage ergäbebei CHF 57’732.– Investitionskosteneinen Nettoertrag vonCHF 29’944.–.Für die Schule Trubschachen bietetsich eine 35kW oder eine45.25kW PV-Anlage auf dem Südtraktmit DelSolar-Modulen an. DieDelSolar-Module bieten ein sehrgutes Preis-<strong>Le</strong>istungsverhältnis.Die 35kW-Anlage ergäbe bei CHF105’223.– Investitionskosten einenNettoertrag von CHF 85’777.–. Die45.25kW-Anlage ergäbe bei CHF13’187.– Investitionskosten einenNettoertrag von CHF 88’264.–.AusblickEs muss nun entschieden werden,welche Anlagevariante installiertwerden soll. Die jeweils zwei Variantenpro Standort haben ihre VorundNachteile. Der Investor mussnun den definitiven Entscheid fällen,damit die PV-Anlagen installiertwerden können.Daniel Aebidaniel.aebi@gmx.netSchule Hasenlehn inTrubschachenti.bfh.ch97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!