12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BSc in Elektro- und KommunikationstechnikBIBEBUVAFührerstand-Simulator für das Albula-MuseumEisenbahntechnik / Betreuer: Prof. Dr. Hansjürg RohrerExperte: René BuserProjektpartner: Bahnmuseum Albula, BergünAm 1./2. Juni 2012 wurde das Bahnmuseum Albula in Bergün eröffnet. Für das Museum wurde im Rahmendieser Bachelor-Thesis ein Fahrsimulator für eine Krokodillokomotive Ge6/6 sowie ein Bremssimulator entwickelt.Der Fahrsimulator befindet sich direkt in der Lokomotive, welche vor dem Museum steht und wirdmittels der originalen Führerstandelemente bedient. Der Bremssimulator steht den Besuchern im Innern desMuseums zur Verfügung. Die Erfassung der Hardwarekomponenten sowie die Programmierung der SPS-Steuerung waren die Hauptbestandteile dieser Arbeit.AusgangslageZiel war es, einen Fahrsimulatoreiner Ge6/6 zu realisieren. Bei dieserLokomotive handelt es sich umeine Krokodillok aus dem Jahr1922. Der Simulator befindet sichdirekt im Führerstand und obwohldie Lokomotive nicht mehr fahrtüchtigist, soll sie so weit wiemöglich im Originalzustand belassenwerden. Sie befindet sich vordem Bahnmuseum Albula inBergün und ist gleichzeitig eineder Attraktionen dieses Museums.Ebenfalls Teil dieser Arbeit ist dieRealisation eines Bremssimulators,welcher sich im Innern desMuseums befindet.Eine der Aufgaben war es, dieHardwarekomponenten elektrischzu erfassen. Weiter wurde eineSPS-Steuerung eingesetzt, um dieerhaltenen Signale zu verarbeitenoder Elemente anzusteuern. DieSPS dient gleichzeitig als Schnittstellezwischen der Hardware undder Software, welche auf einemWindows- PC abläuft.RealisierungZu Beginn der Arbeit wurde derFahrkontroller ausgebaut undnach Biel geschickt. Im Laborwurde nach geeigneten Lösungenfür die Erfassung der Fahrstufensowie der Positionen für den Pantoschalter(Stromabnehmer) undden Wendeschalter gesucht. Fürbeide Schalter fiel die Entscheidungauf Hallsensoren. Diese sindpreiswert, zuverlässig und könnendirekt auf die digitalen Eingängeder SPS geführt werden. Auch beiden Fahrstufen wurde nach einerkontaktlosen Variante gesucht.Schliesslich wurde ein Lineargebereingesetzt, der ebenfalls nachdem Hallprinzip funktioniert. Gespiesenmit einer 24V-Spannungliefert er ein analoges Signal zwischen0 und 5V. Somit kann auchdieses Signal ohne Probleme aufeinen analogen Eingang der SPSgeführt werden.Alle weiteren Komponenten warenbereits elektrisch erfasst oder eswaren weitere Sensoren vom ProjektpartnerSysEngineer vorinstalliertworden.Mit den Ausgängen der SPS wurdenfolgende Komponenten angesteuert:Der EC- Motor (elektrischkommutierter Motor), welcher denoriginal Tacho antreibt, die Anzeigenfür diverse Volt- und Amperemeter,diverse Relais für 230V-Verbraucher oder für Lampen, diemit 24V betrieben werden.Die Simulationssoftware Locsimwurde von unserem DozentenHerr Dr. Hansjürg Rohrer realisiert.Die Kommunikation vom PC zurSPS erfolgt über eine RS232-Schnittstelle.Kevin Eggenkevin.eggen@sunrise.chAlain Felderfelderala@gmail.comResultate und AusblickSowohl der Fahrsimulator der Lokomotiveals auch der Bremssimulatorkonnten während der Bachelor-Thesisin Betrieb genommenwerden. In einer weiteren Etappesind Erweiterungen bezüglich derVakuumbremse geplant, welcheim Moment noch nicht berücksichtigtwurde.Krokodillok vor dem BahnmuseumFührerstand mit Simulatorti.bfh.ch111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!