12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in Mikro- und MedizintechnikHeadtracking für moderne elektronische SehhilfeMedizintechnik / Betreuer: Prof. Dr. Jörn JustizExperte: André ReberProjektpartner: Reber Informatik + Engineering GmbH, MünsingenDie Reber Informatik + Engineering GmbH entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Medizintechniklabor der<strong>BFH</strong> eine Sehhilfe für Patienten, welche an Altersbedingter Makuladegeneration leiden. Bei diesen Patientenist das zentrale Sehen gestört oder ganz verloren. Das heisst, dass sie zwar die Umgebung wahrnehmen,jedoch keine Details wie z. B. einen Fahrplan oder generell Schriftzeichen lesen können.Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde für die Bedieneinheit der Sehhilfe ein Headtracking entwickelt,damit das Gerät nun fast wie sein rein optisches «Pendant», der Feldstecher, bedient werden kann.Christian MauerhoferAltersbedingte Makuladegeneration(AMD)Wie die Bezeichnung schon sagt,handelt es sich um eine Erkrankungder Macula lutea (auch als «GelberFleck» bezeichnet), des Gebiets desschärfsten Sehens auf der Netzhaut.Von dieser Krankheit sind vorallem alte Menschen betroffen. Vonden über 75-Jährigen leiden ca.30% an AMD und die Krankheit istdie häufigste Ursache für eine Erblindungbei über 65-Jährigen.Für diese Patienten gibt es bis heutekeine wirksame Therapie. DieDegeneration ist also irreversibel.Anwendung der VoiSee ® -Sehhilfe (Prototyp)Technische HilfsmittelAllerdings besteht die Möglichkeitden Visusverlust mit technischenHilfsmitteln zu kompensieren.Der Markt bietet diesbezüglicheine ziemlich grosse Auswahl. Einzigim Bereich der portablen elektronischenSehhilfen – rein optischeSehhilfen wie Ferngläser sindim Vergrösserungsvermögen beschränkterals elektronische Systeme– ist das Angebot heute nochunzulänglich.Diese Nische möchte der Industriepartnerdieser Bachelorarbeit,Reber Informatik + EngineeringGmbH, mit der Neuentwicklung«VoiSee ® » ausfüllen.VoiSee ®Das grundsätzliche Problem, mitdem diese portablen elektronischenSehhilfen kämpfen, ist simpel:Je grösser die Vergrösserungsein soll, desto kleiner ist der Ausschnitt,der noch auf dem Bildschirm/DisplayPlatz findet. Wennman nun einfach einen grösserenBildschirm einsetzte, ginge aberdie Portabilität verloren.Anders als bei bestehenden undbereits heute erhältlichen Gerätenhat man es beim VoiSee ® geschafft,diesen Zielkonflikt, Displaygrösse-Gerätegrösse,aufzulösen.HeadtrackingDa die Sehhilfe vor allem von älterenPatienten verwendet wird, ist eswichtig, dass die Bedienung einfachund intuitiv ist.Im Rahmen dieser Bachelorarbeitwurde deshalb ein Bedienkonzeptentwickelt, welches eine Navigationper Kopfbewegungen, ähnlich wiebei einem Feldstecher, erlaubt. Dieauf diesem Konzept basierende Bedienungkann schnell erlernt werden,da die meisten Menschen denFernstecher und seine Benutzunggut kennen.Es musste also vor allem ein Systementwickelt werden, welches dieKopfbewegungen des Patientenfeststellen kann. Dieses «Headtracking»wurde mit Gyrometerndenn auch verwirklicht. Weil ausserdemviele der älteren AMD-Patienteneinen relativ starken Tremor(«Zittern») aufweisen, musste eineLösung gefunden werden, um dieseungewollten Bewegungen von denSteuerbewegungen zu trennen.In einer «Mini-Studie», konnte dasErgebnis am Ende noch mit Probandenüberprüft, bzw. verifiziert,werden. Die Unterdrückung desZitterns erwies sich dabei als sehreffektiv. Die Testpersonen empfandenauch das Konzept (Steuerungper Kopfbewegungen) in der Tat alsangenehm und einfach – intuitivalso, was ja das Hauptziel war.254 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!