12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIBEBUVABSc in Elektro- und KommunikationstechnikUniverselles Prüfsystem für SPS von SelectronMechatronik / Betreuer: Prof. Markus MoserExperte: Felix KunzProjektpartner: Selectron Systems AG, LyssEs wurde ein universelles Prüfsystem entwickelt, das die Funktion von CPUs der Firma Selectron SystemsAG sowie deren Erweiterungsmodule prüft. Durch die Verifizierung der korrekten Kommunikation übersämtliche Schnittstellen wird eine automatisierte Prüfung realisiert. Die Bedienung des Systems erfolgt voneinem Notebook aus, welches mithilfe einer Prüfbox mit dem Prüfling kommuniziert.Philipp Gyselgyselph@gmail.comRaphael Schertenleibtraceur90@pgmail.chAusgangslageGeräte der Produktefamilie MASder Firma Selectron kommen zurReparatur und weisen häufig keineDefekte auf. Die Fehler liegenvielfach beim Kunden: falscheVerdrahtung, Sensoren, Aktorendefekt, SW-Fehler und dergleichen.Die Fehlereingrenzung sollteschnell und einfach schon beimKunden oder beim WareneingangSelectron möglich sein, daherkommt der Wunsch nach einemuniversellen Prüfgerät. Im Rahmender Studienarbeit 1 und 2 wurdendie Steuerungssysteme der FirmaSelectron analysiert, das Prüfgerätekonzepterarbeitet und diesesin einem Pflichtenheft definiert.ZielsetzungDer Hardware-Aufbau der Prüfboxist zu realisieren. Weiter soll derPrüfablauf genau definiert undeine passende Anleitung für denAnwender geschrieben werden.Zudem wird ein Programm mit einemGUI geschrieben, um demAnwender eine einfache Bedienungzu ermöglichen.Realisierung HardwareDer Aufbau der Prüfbox setzt sichaus Speisungsmodulen, einerCPU und einigen Erweiterungsmodulenzusammen. Die CPU alsHerzstück des Aufbaus dient alsmultifunktioneller Adapter zwischendem Notebook und demPrüfling; über sie wird kommuniziert.Die Erweiterungsmodulewurden entweder als Erweiterungsgarantverbaut oder werdenzum Erzeugen von Prüfsignalenfür die I/O-Module verwendet.Realisierung SoftwareDer Prüfablauf wird durch einC++-Programm gesteuert, welchesauf einem Notebook läuft.Dieses nutzt ein Software-Tool derSelectron, mit dem einfach mit derPrüfbox kommuniziert werdenkann. Durch Einloggen auf einerCPU via Prüfbox kann die korrekteKommunikation verifiziert werden.Um ein Erweiterungsmodul zu testen,wird eine Applikation auf dieCPU geladen. Diese definiert dasVerhalten der CPU. Um einen Eingangzu testen, wird der Prüflingmit einem Ausgang der Prüfboxverbunden. So sendet die Prüfboxein Signal zum Prüfling, der aufdieses Antwortet. Analog verhältes sich für die Prüfung von Ausgängen.AusblickDas Prüfsystem wurde bewusstmodular aufgebaut. So ist gewährleistet,dass das System inspäteren Projekten weiterentwickeltwerden kann. Das Programmbesitzt noch kein GUI. Ausserdemsollte das Programm auf demNotebook so erweitert werden,dass auch analogen Erweiterungsmodulegetestet werdenkönnen. Ausserdem sollte esmöglich sein, den C-Bus undL-Bus einer CPU zu testen. DieseBusse werden verwendet, um zusätzlicheModule mit der CPU zuverbinden.Innenaufbau der Prüfbox116 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!