12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in InformatikWebapplikation zur RessourcenplanungInformatik / Betreuer: Marcel PfahrerExperte: Han van der KleijProjektpartner: Varrin & Müller / Raptus AG, Thun, LyssIn Zusammenarbeit mit zwei Partnerfirmen (Varrin & Müller GmbH, Raptus AG), entstand eine Webapplikationzur Ressourcenplanung in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Applikation wurde anhand derAnforderungen beider Partnerfirmen konzipiert und anschliessend basierend auf der ProgrammiersprachePython unter Verwendung des Grok Web Frameworks umgesetzt. Dabei wurde besonderen Wert aufBenutzerfreundlichkeit und Branchenunabhängigkeit gelegt.Simon KäserAnforderungenGrundsätzlich soll die Applikationeine ganzheitliche Ressourcenplanungeines Unternehmens ermöglichen.Dabei soll sie Ressourcenengpässeauto-matisch erkennenund entsprechende Meldungenausgeben. Dabei werden den verschiedenenAufgaben der Projektedie entsprechenden Mitarbeiterzugewiesen und den geschätztenArbeitsaufwand definiert. Anschliessendsoll die Applikationanhand der geplanten Arbeitszeitder Mitarbeiter eine Prognose berechnetwerden, wann ein Projektabgeschlossen wird. Mit Hilfe einertagesaktuellen Prognose, welchedie bereits geleistete Arbeitmiteinbezieht, soll ermöglicht werden,Engpässe zu erkennen undentsprechend darauf zu reagieren.Eine wichtige nicht-funktionaleAnforderung an die Applikationwar die Benutzerfreundlichkeit,die verschiedenen Aufgaben sollenintuitiv, einfach und schnellerledigt werden können.Weitere Anforderungen waren unteranderem:– Branchenunabhängigkeit– Dezentraler Zugriff– Historisierung– Hierarchisches Rechtesystem– Benachrichtigungen– Modularität und Erweiterbarkeit–OpenSourceTechnologienDer Technologieentscheid wurdebasierend auf verschiedenen Anforderungen(OpenSource, Modularitätund Erweiterbarkeit, Plattformunabhängigkeit)und denbestehenden Kenntnissen desStudenten getroffen. Die Basislegt dabei die interpretierte undobjektorientierte ProgrammiersprachePython (python.org). Dienächste Ebene bildet das ZopeToolkit (docs.zope.org/zopetoolkit),welches ver-schiedene generelleModule zur Webapplikationsentwicklungbeinhaltet. Das GrokWeb Framework (grok.zope.org)wurde als abschliessende Ebeneverwendet. Grok basiert auf demZope Toolkit und verbindet dieverschiedenen Module zu einemeinheitlichen Ganzen.ErgebnisIm Laufe der Entwicklung entstandeine erste lauffähige Versionder Webapplikation. Wobei dieseaus verschiedenen, zum Teil vollkommenunabhäng-igen, Modulenbesteht, welche jeweils verschiedeneEinstiegspunkte zur Erweiterungbereitstellen.Sämtliche Module wurden untereiner OpenSource-Lizenz veröffentlichtund können frei verwendetwerden. Mehr Informationenzu der entstandenen Applikationfinden Sie unter:http://horae.raptus.com/docs168 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!