12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in AutomobiltechnikImpulsanlage für Vorbelastung von Laser-ModulenFahrzeugmechanik / Betreuer: Prof. Bernhard Gerster, Michel SchneiderExperten: Bruno Jäger, Fabrice MarcacciProjektpartner: RUAG Schweiz AG, BernAufbauend auf einem Konzept zur mehrmaligen Vorbelastung von Laser-Trainingsgeräten (ILU= IntegratedLaser Unit), welches in einer vorangehenden Semesterarbeit erarbeitet wurde, konnte im Rahmen dieserBachelorthesis die Konstruktion der Einrichtung in sehr einfacher und praktikabler Weise ausgearbeitetwerden. Die mit definierten, linearen Beschleunigungspulsen von 100 bis maximal 500 g arbeitende Einrichtungentspricht der Anforderungsliste der RUAG Schweiz AG. Die Fertigung eines Prototyps wurdegeplant und weitgehend realisiert.Patrick Rohnerpatrickrohner@gmx.chCorsin Zürchercorsin.zuercher@gmail.chZielErarbeitung der Konstruktionsgrundlagender Impulsvorrichtungund Realisation einer Versuchsanlagezur Belastung der Lasermodule.AusgangslageDie Integrated Laser Unit 400 (ILU400) ist ein von der RUAG entwickelterLasersimulator zur realitätsnahenSchiessausbildung.Für eine präzise Simulation desProjektflugs muss die Lasereinheitvor dem Einsatz kalibriert werden.Zwischen Produktion und ersterKalibrierung muss das Modulmehrfach, mechanisch mit bis zu500g vorbelastet werden, damitallfällige mechanische Setzvorgängevor der Kalibrierung abgeschlossensind. Damit soll die Stabilität,respektive die Genauigkeitdes Systems beim Übungseinsatzvon Beginn weg erhöht werden.VorgehenIm Rahmen dieser Bachelor Thesiswerden die Lösungsansätzemit Hilfe verschiedener Lösungsfindungsmethodenwie dem morphologischerKasten, dem Paarvergleichund zahlreichen technischenBerechnungen verfeinertund konkretisiert. Die theoretischeFunktion des Mechanismus wurdemit einer dynamischen Simulationim Programm «Unigraphics NX 7.5Motion» verifiziert.Anhand diverser ausführlich erarbeiteterKonstruktionsvorschlägewerden die Grundlagen für dieProduktion eines Prototyps gelegt.Durch eine konkrete Prüfungder einzelnen Bauteile mittelsFEM-Analysen und ergänzendenBerechnungen wurde die gesamteKonstruktion auf die vorgesehenenBelastungen überprüft undausgelegt. Die Konstruktionsplänewerden soweit erarbeitet, dass mitder Fertigung des Prototyps begonnenwerden konnte.ResultatMit den in dieser Bachelorthesiserarbeiteten Weiterentwicklungendes Konzepts zur mehrmaligenVorbelastung der Laser-Trainingsgeräte,konnte in Zusammenarbeitmit zahlreichen Zulieferern, Firmenaus dem Bereich der Fertigungund der <strong>BFH</strong> <strong>TI</strong> internen Werkstatteine Versuchsanlage zur Belastungder Lasermodule realisiertwerden.Auf eine detaillierte Erläuterungder Funktionsweise wird an dieserStelle aus geheimhaltungsgründenverzichtet.Der Prototyp erfüllt die Kriteriender Anforderungsliste ausnahmslosund legt den Grundstein fürweiterführende Projekte im Bereichder mehrmaligen Vorbelastungder Laser-Trainingsgeräte.Modell der Impulsanlage für Vorbelastung von Laser-ModulenIntegratet Laser Unit 400 der RUAG Schweiz AG88 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!