12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in AutomobiltechnikFührungsinstrumentarium SBB Park+RailAutomobiltechnik / Betriebswirtschaftslehre / Betreuer: Prof. Dr. Urs SauterExperten: Carlo Bosio, Philippe BurriProjektpartner: SBB Immobilien, BernBusiness Intelligence (BI) Technologien bieten heute vielfältige Möglichkeiten, Führungsprozesse zu unterstützen.Für den Bereich Park+Rail der SBB werden anhand eines Prototyps die Vorteile solcher Technologienaufgezeigt. Dabei wurden Daten aus verschiedenen Datenquellen der Divisionen Personenverkehr (P)und Immobilien (IM) in einem Data Warehouse zusammengezogen und ausgewertet. Die technische Umsetzungerfolgte in Zusammenarbeit mit dem Institute for ICT-Based Management.Joris Bettlerj_bettler1@hotmail.comAusgangslageIn den vorangegangenen Projektarbeitensind die bestehende Organisationvon SBB Park+Rail unddie kurzfristig verfügbaren Datenanalysiert worden. In der BachelorThesis werden diese Grundlagenverwendet, um einen Prototyp einerFührungsplattform zu entwickeln.Die SBB Immobilien betreiben550 Park+Rail Anlagen in der ganzenSchweiz. Der Verkauf derPark+Rail-Angebote erfolgt überverschiedene Verkaufskanäle derDivisionen P (Schalter, Online,Hotline) und IM (Kassenautomaten).Dadurch entstehen Schwierigkeiten,die Daten für eine umfassendeAnalyse der Umsätzebereit zu stellen und auszuwerten.VorgehenDie von den SBB zur Verfügunggestellten Excel-Files werden ineinem ETL Prozess in eine StagingDatenbank importiert und in einmehrdimensionales Datenmodellim Data Warehouse geladen. Darauswird ein mehrdimensionaler«Datenwürfel» (OLAP-Cube) generiert.Dieser kann in der webbasiertenBenutzeroberfläche aufeinfache Weise nach seinen Dimensionen(z. B. Zeit, Region,Park+Rail-Anlage, Produkt) analysiertwerden.Die grössten Probleme wurden inder Datenqualität festgestellt. DieUrsache dieser Probleme bestehtvor allem darin, dass die Informationssystemeder beiden beteiligtenDivisionen nicht die gleichenStammdaten verwenden.ErgebnisDas System baut auf dem MicrosoftBusiness IntelligenceStack (MS SQL Server mit Integrationund Analysis Services,Sharepoint Server mit PerformancePointService) auf. Der erstellteCube hat sieben Dimensionen.Das Cockpit ist in verschiedeneSichten unterteilt. Die verschiedenenSichten wurden für die Hierarchiestufender Division IM ausgelegt.Damit wird eine stu fengerechteund zielgerichtete Führungsunterstützungerreicht. DieAnsichten sind interaktiv aufgebaut.Dies lässt dem Benutzergrossen Spielraum offen, welcheFaktoren er wie vergleichen will.Anhand von Zielwerten wird dieZielerreichung nach dem AmpelPrinzip angezeigt.AusblickMit Hilfe des entwickelten Prototypswird veranschaulicht, wie dasReporting und die Datenanalyseim Bereich SBB Park+Rail vereinfachtund verbessert werdenkann. Einige Schwachstellen in derDatenqualität wurden aufgezeigt.Bei einer produktiven Einführungeines solchen Systems sollten dieseProbleme möglichst an derQuelle angegangen werden. Dafürist eine intensive Zusammenarbeitzwischen allen beteiligten Stellenerforderlich.72 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!