12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Master of Science in EngineeringBIBEBUVAUMTS-TrägerdetektionMobile ITC / Betreuer: Dr. Rolf VetterProjektpartner: COMLAB AG, Ittigen / Experte: Dr. Peter SchlatterDie <strong>Berner</strong> Fachhochschule hat von der Firma COMLAB AG den Auftrag erhalten, ein System zu entwickeln,welches vorhandene UTMS-Übertragungen erkennt, um diese anschliessend wirkungsvoll zu stören. DieUMTS-Frequenzen sollen dabei nicht ständig gestört werden, sondern nur dann, wenn ein UMTS Signalvorhanden ist. Damit soll verhindert werden, dass Teilnehmer unerlaubt über UMTS kommunizieren können.Das System soll im Bereich der Sicherheitsverwahrung (Gefängnisse, Anstalten etc.) eingesetzt werden.AusgangslageDie COMLAB AG, mit Sitz in Ittigen,ist ein spezialisiertes, weltweittätiges Unternehmen für Hochfrequenztechnik.Als SchweizerFirma projektiert, entwickelt, produziertund installiert sie schlüsselfertigeFunksysteme. Unter anderemstellt sie auch Systemezur Störung von Funkübertragungenher. Bisher setze sie einenMobilfunk-Detektor ein, welcherdie <strong>Le</strong>istung auf den gewünschtenFrequenzen misst. Dieser arbeitetbei UMTS aber nicht zuverlässig.Universal Mobile TelecommunicationsSystem (UMTS) ist derMobilfunk-Standard der drittenGeneration (3G) und wird inzwischeninternational von den Netzbetreiberneingesetzt. Zur Übertragungvon UTMS-Signalen wirdein Bandspreizverfahren verwendet.Aufbau des DetektionssystemDieses hat die Eigenschaft, dassder <strong>Le</strong>istungspegel eines UMTS-Signal unter dem Umgebungsrauschenliegen kann. Die Detektiondes Signals wird dadurch erheblicherschwert.RealisierungDas System wurde mit einer Hardwarerealisiert, welche von derCOMLAB AG entwickelt und hergestelltwurde. Die sogenannteData Acquisition Unit (DAU) beinhalteteinen Hochfrequenz-Teil(mit Filter, Mischer), einen Analog-Digital-Wandler und für die Datenverarbeitungein Field ProgrammableGate Array (FPGA) undeinen digitalen Signalprozessor(DSP).Für die Detektion vom UMTS wurdeein innovatives Verfahren ausgearbeitet.Auf dem FPGA wurdedieses Verfahren mit Hilfe derHardwarebeschreibungsspracheVHDL umgesetzt. Der DSP ist fürdie Kommunikation zwischen derDAU und der Umwelt zuständig. Ineinem webbasierten Interfacewerden Daten, wie die Frequenzender erkannten UMTS-Signale unddie Signalpegel dieser Frequenzen,bereitgestellt.Marcel Bergermarcel.berger@bluewin.chErgebnisIn dieser Master Thesis ist ein Systementstanden, welche das zuverlässigeDetektieren von UMTS-Signalen erlaubt. Damit kann dasentwickelte System zusammen miteinem Störsender in der Praxiseingesetzt werden.Die DAU im Einsatzti.bfh.ch21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!