12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIBEBUVABSc in Elektro- und KommunikationstechnikAutomated Softwaremetric for Embedded SoftwareSoftwaremetrik / Betreuer: Prof. Dr. Elham FirouziExperte: Luca HaabProjektpartner: Keymile AG, BernIn grösseren Firmen werden diverse Management Tools zur Analyse und Überwachung der Softwarequalitäteingesetzt. Die dazu verwendeten repräsentativen Werte der aktuellen Qualität werden durch diverseSoftwaremetriken erhoben, die teils einen Ursprung in den 70er Jahren finden. Durch die kontinuierlichenRückmeldungen der Metriken hilft es den Softwareentwicklern und deren verantwortlichen <strong>Le</strong>itern, einenÜberblick über die vorzufindende Qualität zu verschaffen. Ein möglicher Nutzen einer hohen Qualität ist dieRisikominimierung und die Kostensenkung bei Fehlerkorrekturen.Nathanaël Grundernathanael.grunder@me.comAusgangslageKEYMILE ist einer der führendenAnbieter von Datenübertragungssystemenfür Betreiber von Telekommunikationsnetzen.Kunden inüber 100 Ländern vertrauen im Bereichvon Multi-Service-Zugangsplattformen,sowie spezifischenLösungen dieser Produkte. ZumFunktionieren der einzelnen Produktewird eine Vielzahl an Embedded-Softwarelösungenbenötigt,die kontinuierlich mit neuen Featuresausgestattet werden. Bei denbestehenden Softwarekomponentenist zudem einen Instandhaltungsaufwanderforderlich.Durch das starke Anwachsen derAnzahl von spezifischen Softwareproduktenist der Überblicküber deren Qualität für die Managerbis auf Stufe des Entwicklers zunehmendschwieriger zu erlangen.Die notwendigen Informationenwerden bis zum heutigen Zeitpunktvon Hand zusammengetragen undaufbereitet. Die Ergebnisse dienendann bei einem Code Review alsGrundlage zur Entscheidung dergenaueren Betrachtung konkreterSoftwarekomponenten. Doch dasZusammentragen und das Aufbereitender Informationen nimmt immermehr Zeit in Anspruch und solldeshalb in einem Automationsprozesserledigt werden.matisierten Erhebung der Softwarequalität.Diese soll in einemweiteren Schritt die gewonnenenDaten durch eine standardisierteForm in dem zentralen Datenpoolablegen. Zum Darstellen dieser Datenwird ein web basiertes Interfacebenutzt.Der gesamte Analyseprozess soll inder Zukunft einfach erweiterbarsein, um mit mehreren Inputquellenarbeiten zu können. Dies gilt auchbei den benutzten Analyse Toolsund dem Webinterface.VorgehenDas Vorgehen kann in drei Untergebieteaufgeteilt werden. Die erstePhase beinhaltet eine State-of-the-Art Analyse des gewünschten Systems(Metrictool & Grafik Interface)und betrachtet die unterschiedlichenexistierenden Lösungsansätze.Hier kommen kommerzielle Lösungsansätze,sowie Open SourceTools in die engere Auswahl undwerden mit einer Nutzwertanalysebeurteilt.Ein weiterer wichtiger Abschnitt beinhaltetdie Evaluation der Tools fürdie nachfolgende Implementierung.Die Evaluation wird auf Grundder gewonnenen Erkenntnisse derdurchgeführten State-of-the-Art gemachtund hat direkten Einfluss aufdie letzte Phase der Realisation.Im letzten Schritt wird der Automationsprozessals Basissystem mitder Benutzung eines Metriktoolsimplementiert. Da es sich dabei umeinen Standard für ein weiterführendesSystem handelt, wird der Generierungeins guten Designs vielWert beigemessen. Die anschliessendeDarstellung als Webpagewird weniger Gewicht gegeben,dient jedoch als Komplettierung desSystems.ZieleDas Hauptziel galt dem Aufbaueneiner Grundinfrastruktur zur auto-Schematische Darstellung des Systems für die automatisierte Qualitätsanalyse.114 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!