12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BSc in InformatikBIBEBUVAStocktakingMobile Computing / Betreuer: Claude FuhrerExperte: Armin BlumDie Erfassung und Dokumentation von materiellem Gut wird oftmals noch von Hand vorgenommen. DieseArbeit soll ein Konzept zeigen, welches es ermöglicht dieses Gut elektronisch zu erfassen und zu dokumentieren.Aufgrund der heutigen Technologien bietet sich ein Ansatz mit portablen Endgeräten, um dieErfassung vor Ort durchführen zu können und die Position mit Hilfe von GPS zu erfassen.MotivationDurch die technische Entwicklungvon Tablet Computern gibt es heuteviele handliche, tragbare Computerdie eine hohe Portabilitätbieten. In diesem Projekt wird anhandeines solchen Tablets unddessen Sensoren ein Projekt realisiert,welches es ermöglicht einInventar von materiellem Gut dassich im Freien befindet aufzustellen.KonzeptEine Android Anwendung die fürdas Tablet «Samsung Galaxy Tab10.1» mit Android 3.1 programmiertwurde, kümmert sich um dieDatenerfassung. Die Basis für dieseAnwendung wurde bereits imModul «Projekt 2» erarbeitet. ImRahmen dieses Projektes wurdediese weiterentwickelt und auf dieBedürfnisse dieses Projektesnoch ein wenig angepasst.Ein Server mit Debian Linux kümmertsich um die Weiterverarbeitungder Daten. Hierfür wurde einServer mit der objektrelationalenDatenbank PostgreSQL und dieErweiterung Postgis für die geografischenDaten gewählt. Eineeigens entwickelte Anwendungempfängt die Daten vom Tabletund fügt diese in die Datenbankein. Für die Visualisierung von Karten,um die Objekte anzuzeigen,wurde das Open Source ProjektGeoserver verwendet welches diefrei zugänglichen OpenStreetMapDaten verwendet um die Karten zuerzeugen. Der Geoserver ist inForm einer «Web Application» fürTomcat verfügbar was praktischist, da so der Tomcat Server auchfür den Zugriff auf die Fotos dienenkann.Weiter wurde eine Client Anwendungrealisiert die es ermöglicht,die Landkarten beim Geoserveranzufragen sowie die Objekte dieerfasst wurden mit dem dazugehörigenFoto anzuzeigen. Es istauch möglich, diese Daten zu verändernund den Standpunkt einesObjektes, einem anderen, bereitsvorhandenen Standpunkt zuzuordnen.GesamtbildFazitDie Separierung der Objekte nurmit Hilfe von der GPS Position, dergeschätzten Entfernung des Benutzerssowie der Ausrichtunggegenüber dem Norden ist nichteffizient genug. Die relative Abweichungvon der GPS Positionierungist alleine schon eine zu grosseHürde um eine verlässliche Angabezu machen. Das Gesamtsystemfunktioniert, jedoch mit derEinschränkung, dass die Objektenicht zu nahe aneinander stehendürfen (>10m) oder das Foto auseinem anderen Winkel zum Objektgemacht werden muss.Christian Pauwelsti.bfh.ch<strong>17</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!