12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BSc in Elektro- und KommunikationstechnikBIBEBUVAXML/SOAP Webservice für einen MicrocontrollerICT / Betreuer: Peter AeschimannExperte: Mario GiacomettoDie Aufgabe dieser Bachelorthesis ist die Entwicklung einer Anwendung auf einem Mikrocontroller, welcheüber das XML/SOAP-Protokoll Daten austauschen kann. Es wurde ein Messsystem entwickelt, welchesMesswerte von verschiedenen Sensoren erfasst und über den Webservice verfügbar macht. Dieses Messsystemkann ausserdem so konfiguriert werden, dass es selbstständig Daten erfasst und auf einer SD-Karte abspeichert. Diese Daten lassen sich anschliessend ebenfalls über den Webservice herunterladen.MotivationHeute ist fast alles vernetzt. Jedochsind nicht ganz alle technischenGeräte in unserer Umgebungvernetzt. Das Internet jedochwächst und es werden immermehr Endgeräte angebunden. DasInternet von morgen ist das Internetder Dinge. Im Internet vonMorgen hat sogar der Kühlschrankeine Internetanbindung und bestelltFehlendes selbstständignach.Damit diese Vorstellung vom Internetüberhaupt umgesetzt werdenkann, braucht es standardisierteSchnittstellen, welche es ermöglichen,dass die Geräte untereinanderInformationen austauschenkönnen. Eine solche Schnittstelleist das XML/SOAP-Protokoll, welchesden Datenaustausch zwischenComputern ermöglicht. Beidieser Art von Datenaustauschspricht man von sogenanntenWebservices. Solche Webservicessind für Computer in etwadasselbe wie Websites für Menschen.Das Projekt «XML/SOAP-Webservicefür einen Mikrocontroller» istals Machbarkeitsstudie oder Technologieprojektaufzufassen. Dasoben beschriebene Zukunftsszenariowird erst umsetzbar, wennComputer im kleinen Format, odereben Mikrocontroller, fähig sindüber die heute standardisiertenSchnittstellen (wie XML/SOAP) zukommunizieren.UmsetzungDer Webservice läuft auf einemAVR32-Mikrocontroller von Atmel.Darauf kommt das EchtzeitbetriebssystemFreeRTOS zum Einsatz,welches mit dem lwIP-Stackerweitert wurde. Der lwIP-Stackermöglicht es dem Mikrocontrollerüber die Ethernet-Schnittstelle zukommunizieren. Der erste Schrittzur erfolgreichen Umsetzung wardie Portierung der gSOAP-Library.Diese wird benötigt, damit derMikrocontroller über das XML/SOAP-Protokoll kommunizierenkann und somit einen Webserviceanbieten kann. Nachdem diesegrundlegenden Funktionen integriertwaren, ging es darum eineBeispielanwendung zu realisieren.Die Anwendung, welche in dieserBachelorthesis umgesetzt wird,konnte selbstständig erarbeitetwerden. Es wurde ein Messsystementwickelt, welches es ermöglichtverschiedene Sensoren auszulesenund deren Messwerte überden Webservice abzufragen. Dasentwickelte Testprogramm stelltdie Messwerte anschliessend aufdem PC dar. Das Messsystemkann ausserdem so konfiguriertwerden, dass es selbstständig Datenerfasst und auf einer SD-Karteabspeichert. Diese Daten lassensich anschliessend ebenfalls überden Webservice herunterladen.Christoph Hoferhofer.christoph@gmail.comTestclient beim Messen von Temperatur und relativer LuftfeuchtigkeitAufbau des Systemsti.bfh.ch119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!