12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BSc in InformatikBIBEBUVAMoodle-basiertes KursmanagementsystemWeb and Business Applications / Betreuer: Prof. Dr. Michael RöthlinExperte: Han van der KleijDie Open-Source-Plattform Moodle wird seit mehreren Jahren weltweit von zahlreichen Bildungsinstitu tionenund weiteren professionellen und privaten Organisationen eingesetzt. Moodle verfügt über eine breite Palettean <strong>Le</strong>rn- und Kommunikationswerkzeugen, unterstützt jedoch wichtige Anliegen eines professionellenWeiterbildungsmanagements im Standard nicht. Insbesondere fehlt die Anbindung an kaufmännischeApplikationen wie das in der Schweiz weit verbreitete ERP-System Abacus.AnforderungenDiese Lücken sollten im vorliegendenProjekt nun mithilfe einer gezieltenAnpassung existierenderKomponenten sowie der Entwicklungvon Moodle-Erweiterungenso gefüllt werden, dass sowohlfirmeninterne als auch kommerziellangebotene Kurse administrativeinfach abgewickelt werden können.Die angestrebte Plattform sollteinsbesondere folgende Aufgabenerfüllen:– Erstellung von Zertifikaten: Bestätigungder Teilnahme (nacherfolgter Zahlung) und des erfolgreichabsolvierten Kurses imPDF-Format– Erzeugung von Rechnungen aufBasis der bei der Anmeldungund Einschreibung von Interessentenin Moodle hinterlegtenDaten– Generierung von Exporten fürdie Fakturierung und Debitorenabwicklungin Abacus ERP– Assistierte Freigabe der Kursteilnahme,aufgrund einer imDebitorensystem in Abacus ERPeingegangenen Zahlung– Führung einer automatischenWarteliste bei begrenzter AnzahlKursplätze.UmsetzungAls erstes wurden das Moodle-Grundsystem sowie verschiedeneMoodle-Zusatzkomponenten untersuchtund in die Arbeitsumgebungintegriert. Um die Struktur und Inhalteder an das ERP-System Abacuszu sendenden Daten (Adressdaten,Debitorenstämme, Produktinformationensowie Auftragsdetails) zu bestimmen,wurden die von Abacusspezifizierten XML-Schnittstellenanalysiert und ausgetestet.Anschliessend galt es, aus dengesammelten Angaben möglicheWege zur Abwicklung der Kurseinschreibungzu konzipieren sowieeine optimale Umsetzung der Anbindungdes ERP-Systems zu finden.Die gewählte Lösung beinhaltet einerseits die Verwendung eineseigens entwickelten Moodle-Einschreibe-Plugins und andererseitseinen Datenexport ausMoodle mittels XML-Dateien, welchein Abacus (interaktiv oder automatisiert)importiert und verarbeitetwerden können.Die Freischaltung der Benutzer erfolgtüber ein ebenfalls im Rahmendieses Projektes entwickeltes intuitivesBedienungselement (Moodle-Block-Plugin),welches durchKursverantwortliche und Mitarbeitendeaus der Administration bedientwerden kann.Die entwickelte Software wurdebewusst so gestaltet, dass sie sehreinfach auf spezifische Bedürfnissezugeschnitten und erweitertwerden kann.Die Installation der entwickeltenKomponenten erfolgt über die vonMoodle vorgesehenen Mechanismenzur Plugin-Verwaltung, allebenötigten Software-Komponentenkönnen somit sehr einfach inein laufendes Moodle-System integriertwerden.Nils Lanthemannarchonils@hotmail.comKomponentendiagrammEigenentwicklungErgebnisseDie hier entwickelte Gesamtlösungzeigt, dass auch komplexeund vielseitig einsetzbare <strong>Le</strong>rnplattformenwie Moodle durchVerwendung der eingebauten Erweiterungsmechanismenzuverlässigund sicher mit betrieblichenStandardapplikationen verbundenwerden können.ti.bfh.ch169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!