12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BSc in InformatikBIBEBUVAKryptonIT Passwort ManagerMobile Computing und Web Applications / Betreuer: Reto König, Dr. Bernhard AnrigExperte: Dr. René BachEin grosser Nachteil bestehender Passwort Manager ist, dass diese «challenging» sind. Dadurch sind sieangreifbar. Basierend auf einer neu entwickelten kryptographischen Methode wurden zwei PasswortManager umgesetzt: Eine interaktive und grafische <strong>Le</strong>rnkomponente, um die Grundlagen der Methode zuvermitteln, und eine benutzerorientierte Applikation, um die Verwendung der Methode in der Praxis zuerforschen.ProblemstellungDiese Arbeit befasst sich mit derUmsetzung einer kryptographischenMethode mit dem NamenKryptonIT. Die Methode soll alsGrundlage für einen Passwort Managerdienen. Der praktische Einsatzder Methode ist weitgehendunerforscht. Aus diesem Grundsollen zwei Umsetzungen («Proofof Concepts») erstellt werden: EineUmsetzung, welche in der <strong>Le</strong>hreeingesetzt werden kann, um dieGrundlagen und Funktionsweisegrafisch zu vermitteln; eine weitereUmsetzung, mit welcher dieVerwendung aus der Sicht einesBenutzers untersucht werdenkann. Bei der «Benutzersicht» sollzusätzlich die Verwendung vonKontext-bezogenen Daten (z. B.ein Wifi-Netzwerk) als Eingabenbetrachtet werden, welche in einemmodernen Smartphone zurVerfügung stehen. Um einenPasswort-Speicher sowohl in dererklärenden Sicht, als auch in derBenutzersicht untersuchen zukönnen, soll ein Austausch einesChiffrates zwischen den beidenApplikationen möglich sein.LösungEs wurden zwei Applikationen umgesetzt.Eine Mobile Applikationauf der Basis von Android undeine Web Applikation mit GoogleWeb Toolkit (GWT). Diese Technologienwurden gewählt, da dieUmsetzung der KryptonIT Methodeals Java Bibliothek bereits zurVerfügung stand.Mit der Android Applikation könnenneue Chiffrate erstellt, gespeichertund abgefragt werden. AlsEingaben für die Abfrage wurdenText, der Inhalt eines QR-Barcodes,eine Wifi-Adresse und eineKompass-Himmelsrichtung umgesetzt.Für den Austausch von Chiffratenwurden Import- und Export-Funktionen realisiert.Mit der GWT Applikation könnenebenfalls neue Chiffrate erstellt,gespeichert, und abgefragt werden.Als Eingaben für die Abfragewurde ausschliesslich Text umgesetzt,da eine Web Applikationkeine Sensoren zur Verfügung hat.Bei der Erstellung und beim Abfrageneines Chiffrates wird dem Benutzerzusätzlich eine grafischeVisualisierung und ein Informationsbereichangezeigt. Diese beidenBereiche zeigen dem Benutzerdie Resultate der Berechnungenwährend der einzelnen Erstellungs-und Abfrage-Schritte einesChiffrates auf. Des Weiteren hatman die Möglichkeit, ein Chiffratzu importieren oder exportieren.SchlussfolgerungDurch grafische Untersuchungenmit der Web Applikation konntegezeigt werden, dass die ursprünglicheingesetzten Hash-Methoden(z. B. SHA1) für die Verwendungungeeignet sind. Deshalb musstedie Umsetzung der KryptonIT Methodemit einer zusätzlichen Hash-Funktion erweitert werden.Sowohl für die Android, sowieauch die GWT Applikation konntenwie gewünscht umgesetzt werden.Somit stehen die Resultatedieser Arbeit einerseits für die<strong>Le</strong>hre, andererseits für weitere Untersuchungender Usability undSicherheit der KryptonIT Methodezur Verfügung.Louis BernathJan Thomas LiechtiKryptonIT Android Passwort ManagerKryptonIT GWT Passwort Managerti.bfh.ch147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!