12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BSc in InformatikBIBEBUVASoapAnalyzerIT Security / Betreuer: Prof. Dr. Eric DubuisExperte: Andreas DürstelerVertraulichkeit und Integrität von Daten sind unverzichtbar geworden. Auch im Umfeld von Webdienstenkommen diese Sicherheitsziele zum Tragen, indem Teile von Nachrichten verschlüsselt oder digital signiertwerden. Für eine rasche Webdienst-Entwicklung stehen Werkzeuge zur Verfügung bei denen die Sicherheitlediglich konfiguriert werden muss. Dies hat zur Folge, dass der Inhalt der SOAP-Nachrichten unlesbar istund die Entwicklerin oder der Entwickler das genaue Vorgehen der Verschlüsselung und der Signaturgenerierungnicht mehr zu kennen braucht.Die Applikation SoapAnalyzer hilftden Studierenden die Hintergründeder einzelnen Konfigurationsschrittenachzuvollziehen und zuverstehen, was die Entwicklungsumgebungim Hintergrund macht.Mit ihr können verschlüsselte Inhaltevon SOAP-Nachrichten entschlüsseltund Signaturen überprüftwerden. Diese Vorgängewerden Schritt für Schritt zumbesseren Verständnis dargestellt.AusgangslageDas SOAP-Protokoll ist ein aufXML basiertes Nachrichtenformat.Durch die vom W3C vorgeschlagenenSecurity-Erweiterungenkönnen Vertraulichkeit und Integritätbei der Übertragung erreichtwerden.Aktuelle Entwicklungsumgebungen(z. B. NetBeans IDE) unterstützenEntwicklerinnen und Entwicklerbei der Implementation derWeb Services soweit, dass siedie Sicherheit beim Web Servicelediglich konfigurieren müssen.Der technische Hintergrund undsomit das Verständnis dafür, wasder Web Server konkret macht(welche Verschlüsselung und/oderSignaturmethode verwendet wird),bleibt weitgehend verborgen.Ziel der ThesisIn dieser Bachelor-Arbeit galt eseine interaktive Applikation zu entwickeln,welche die von einemWeb Service generierten SOAP-Nachricht entschlüsselt und derenSicherheitsaspekte (Vertraulichkeitund Integrität) sichtbar macht.RealisierungDa die potenziellen Benutzer unterschiedlicheBetriebssysteme imEinsatz haben, ist es äusserstwichtig, dass die Applikation plattformunabhängigläuft. Daher wurdedas Programm in Java 6 geschrieben.Um die Benutzerfreundlichkeit zusteigern und weitere Darstellungsmöglichkeitenzu erhalten, wurdeneben einem Command Line-Interfaceauch eine grafische Benutzeroberflächeimplementiert.Bedingt durch die Tatsache, dassder Web Service Security- Standardkeine abschliessende Aufzählungder Verschlüsse lungsbzw.Signiermöglichkeiten aufweist,muss die Applikation eineeinfache Möglichkeit für zukünftigeErweiterung anbieten. Dieswurde mittels eines Plugin-Systemsrealisiert.Urs DixThomas SchmidGrafische BenutzeroberflächeCommand Line Interfaceti.bfh.ch155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!