12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BSc in Elektro- und KommunikationstechnikBIBEBUVASchallpegel-Messgerät zur Überwachung nach SLVEventtechnik / Betreuer: Prof. Dr. Elham FirouziExperte: Boris <strong>Le</strong>isiIn der Schweiz verlangt der Gesetzgeber bei Veranstaltungen mit einem Schallpegel von mehr als 96dBAeine elektronische Überwachung der Lautstärke. Bei Veranstaltungen mit 100dBA, die länger als drei Stundendauern, wird eine Aufzeichnung verlangt.In dieser Bachelor Thesis wurde ein Lösungsweg erarbeitetund ein Prototyp entwickelt, der den Anforderungen nach SLV entspricht. Nebst dem protokollieren desSchalldruckpegels bietet unser Gerät die Möglichkeit per Ethernet-Schnittstelle auf die Momentanwertezurück zu greifen, wie auch Einstellungen vorzunehmen.EntwicklungWährend der Projektarbeit 2 wurdenzu unserer ProblemstellungTests auf dem Eval-board von KeilMCBSTM32C gemacht. Dazuwurden erste Funktionen geschrieben.Um diese nicht wiederzu verwerfen wurde die Architekturdes Boards von Keil übernommenund unseren Anforderungenangepasst und weiterentwickelt.So kam zum Prozessor, dem Audiocodecund der Ethernet-Schnittstelle ein anderes Display,ein Realtime-clock und eine analogeSchaltung, die ein Rosarauschengeneriert, hinzu. Zur3.3-VSpeisespannung der CPUund der 2.5-Volt des Codecs, kamnoch eine 5-Volt Span-nung fürden analogen Schaltungsteil dazu.Haupttätigkeit im Softwareteil dieserBachelor Thesis war die Inbetriebnahmedereinzelnen Schnittstellen.Neben der Implementationder I2C-Schnittstelle um mitdemRealtimeclock und dem Codec zukommunizieren wurde auch dasI2S-Protokoll in Betrieb genommen,um Daten vom Codec zuempfangen. Um den Anforderungengerecht zu werden, wurde einRTOS Konzept erstellt, das bei derWeiterentwicklung des Produktseingesetzt wird.BedienkonzeptAm Veranstaltungsort wird unserMessgerät mit der Beschallungsanlageper XLRBuchse verbunden.Danach wird im Menü «Kalibrieren»angewählt wobei dasGerät nun über die Anlage dasRosarauschen ausgibt. Der Anwendersucht nun im Saal denlautesten Ort. Der aktuelle Schallpegelwird dabei am Display angezeigt.Wurde der lauteste Ortgefunden, wird dieser Pegel perKnopfdruck festgehalten. Nunkann das Gerät an den späterenEinsatzort gebracht werden undper erneutem Knopfdruck der Offsetgesetzt werden. Nun rechnetdas Gerät immer zum einfallendenSchallpegel den Offset dazu undzeigt so den Schallpegel am lautestenOrt im Saal.Während der Veranstaltung kannsich der Anwender mit der mitgeliefertenSoftware auf das Geräteinwählen und bekommt nebstden Werten wie Langzeitequivalentschallpegel(<strong>Le</strong>q), Momentanschallpegel(LA) und Maximalschallpegel(LAmax) auch eineSpektralanalyse auf dem Bildschirmdes Laptops zu sehen. Mitdieser Software ist es auch möglichmehre Geräte von einem zentralenOrt aus gleichzeitig zu überwachen.Nach der Veranstaltung könnenmit Hilfe der Software die Protokolldateienheruntergeladen werden.Die Remotesoftware ermöglichtauch das ändern vonEinstellungen. So können zumBeispiel Werte wie Name, IP oderAufzeichnungsort via Softwaregeändert werden.Alessio Piazzaapiazza@solnet.chAngel Javier Rodriguezdel Rioa.rodri@gmx.chti.bfh.ch127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!