12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MaschinentechnikBIBEBUVAKonzepterstellung eines Sägeblatt-SpannsystemsMaschinenbau / Betreuer: Christian KobletExperte: Armin HegerProjektpartner: Scintilla AG, 4501 SolothurnDie Robert Bosch GmbH gehört zu den führenden Anbietern von Elektrowerkzeugen in den BereichenIndustrie, Haus und Garten. Eines der angebotenen Geräte ist die Säbelsäge, welche vor allem von Fachprofisfür grobe Arbeiten eingesetzt wird. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Maschine ist das Spannsystem,wobei das Versagen dieses, die häufigste Ursache für den Ausfall der Säbelsäge darstellt. In Zusammenarbeitmit der Scintilla AG, einer Tochtergesellschaft der Bosch-Gruppe, sollte ein neuartiges Konzept zumEinspannen des ½"-Universalschaftes, passend für die GSA 1300 PCE, entwickelt werden.AusgangslageIn der Projektarbeit 2 wurdenbestehende Spannsysteme vonBosch sowie anderer erfolgreicherMitbewerber wie auch die Anwendungenund Einsatzgebiete derSäbelsägen analysiert. Weiter wurdenalle Einflüsse auf die Maschine,insbesondere die einwirkendenKräfte ermittelt. Anhand der aufgenommenenDaten wurden dannmehrere Konzepte von möglichenneuen Spannsystemen angefertigt.Nach einer Grobauslegungder drei besten Entwürfe und unterBerücksichtigung von technischensowie wirtschaftlichen Kriterien,wurde dasjenige mit dem bestenPotenzial ermittelt. Dieses dienteals Grundlage und sollte in der Bachelorthesisausgelegt und ausdetailliertwerden.VorgehenDer Rohentwurf aus der Projektarbeit2 wurde zunächst ins CADübertragen und bezüglich Montageund Funktion optimiert. Man definierteBelastungsgrenzfälle, wonachdie Konstruktion mittelsFEM-Analyse auf ihre Festigkeituntersucht und angepasst wurde.Das Spannsystem wurde dannnoch an die gewählten Fertigungsverfahrenadaptiert und für dieseoptimiert. Mittels Kosten-, MassenundToleranzrechnungen brachteman das entwickelte Spannsystemdann noch in Relation mit den bestehendenSystemen.ErgebnisIn dieser Bachelorthesis wurde einSpannsystem entwickelt, welchesden hohen Anforderungen vonBosch entspricht und die gesetztenZiele der Thesis erfüllt. Es isteine Lösung entstanden, welchedas Sägeblatt über seitlich geführteBacken, flächenpressend, einspanntund über einen separatenStift sichert. Die Besonderheit beidiesem System liegt aber in derAnsteuerung dieser Elemente.Diese werden nämlich über eineDrehhülse mit unterschiedlichenKurvensteigungen bedient. Dadurch,dass der Sicherungsstiftautonom verfährt, erhält man einenkürzeren Bedienweg als beiden bisherigen Spannsystemen,was sich direkt in der Baugrösseniederschlägt. Weiter konntedurch geometrische Anpassungender Spannbacken, dem allgemeinbekannten Problem des Sägeblattschaftbruchesentgegengewirktwerden.(Das entwickelte Spannsystembefindet sich in der Abklärung zurPatentanmeldung und darf deshalb,aus Geheimhaltungsgründen,hier nicht abgebildet werden.)Gino Andrea Rovittig.rovitti@hotmail.chBosch GSA 1300 PCE Professionalti.bfh.ch223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!