12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIBEBUVABSc in InformatikInformation Lifecycle Management for Oracle ERPWeb and Business Applications / Betreuer: Prof. Dr. Arno SchmidhauserExperte: Andreas DürstelerProjektpartner: Emmi Schweiz AG, OstermundigenDas Thema Information Lifecycle Management (ILM) ist in aller Munde, wird jedoch in den meisten Firmennoch sehr stiefmütterlich behandelt. Viele Unternehmen setzen bisweilen die Prioritäten der IT andernorts.Die vorliegende Thesis hat sich dieser Thematik bei der Emmi Schweiz AG für das ERP System angenommen.Da auf dem Markt bisher keine optimale Archivlösung existiert, welche eine Anbindung an das ERP Systembietet, wurde eine Insellösung implementiert. So konnten auf der Datenbankebene mit eleganten Technologien,alte Daten, in eine Archivumgebung verschoben werden.Marc Baumannm.bumae@bluewin.chAusgangslageDie Emmi Schweiz AG hat 2005ein Enterprise Resource Planning(ERP) System eingeführt. DieHauptfunktionsbereiche sind dieMaterialbewirtschaftung, der Verkauf,sowie das Finanz- und Rechnungswesen.Bis heute ist derDatenbestand des ERP Systemsauf mehr als 2TiB gewachsen, waseinem durchschnittlichen Wachstumvon 350GiB pro Jahr entspricht.Bezüglich InformationLifecycle Management (ILM) wurdebis anhin nichts unternommen.Momentan befinden sich sämtlicheDaten auf gleich teurem Speicherplatz.Dies betrifft sowohlaktuelle Daten, welche täglich eingesetztwerden, als auch alte Daten,die vom System nur äusserstselten oder gar nicht mehr verwendetwerden. Bei ständigemWachstum der Daten steigen ausserdemdie Backup und folglichauch die Recovery Zeiten an.chen die Anforderungen an eineArchivierung definiert.Darauf folgend wurden einigeOracle Datenbank Technologiengetestet, welche als möglicheKandidaten für die Umsetzung derArchivierung in Frage kamen:– Online Redefinition (DBMS_RE-DEFINI<strong>TI</strong>ON)– Partitioning– Compression– Transportable Tablespace– Fine-Grained Access Control(FGAC)Aus einer Kombination der obenstehendenTechnologien konnteeine äusserst effiziente und Compliance-sichere Methode entworfenwerden, um einzelne Tabellenzu archivieren.Nach dem Aufbau eines Testsystems,wurde das beschriebeneVerfahren in der Implementierungsphasefür die beiden grösstenTabellen umgesetzt.Es folgten abschliessende Testsder wichtigsten ERP Programme,welche auf den beiden Tabellenbasieren.ErgebnisseIm Ergebnis erweist sich dieseMethode als sehr rentabel. Dankder Archivierung von Daten dauertz.B. eine Abfrage, welche bisherüber fünf Stunden benötigte,heute nur noch 30 Minuten.Ausserdem konnte der Datenbestandder Primären Datenbankvon 2.1TiB um 600GiB auf 1.5TiBreduziert werden. Aus diesem undweiteren Gründen konnten dieSpeicherkosten um über 60 % gesenktwerden.VorgehenZuerst wurden das ERP System,sowie die Oracle Datenbank analysiert.Sowohl die Analyse, als auchdie spätere Umsetzung, wurden aufeiner Kopie der produktiven Datenbankdurchgeführt. Bei der Datenanalysehat sich herausgestellt,dass die grössten fünf Tabellen inkl.deren Indizes über 60 % des Gesamtspeicherplatzesbelegen.Im Anschluss wurden zusammenmit den Business Verantwortli-Datenwachstum ERP System144 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!