12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in MaschinentechnikAnbauraum Stelzentraktor OhardProduktentwicklung / Betreuer: Prof. Christian KobletExperte: Dr. Armin HegerProjektpartner: Hinterland International AG, 6152 HüswilDie Hinterland International AG entwickelt, produziert und vertreibt Geräteträger für Sonderkulturen. Gegenwärtigwird mit dem Ohard ein Spezialtraktor für den Weinbau entwickelt. Der Ohard ermöglicht demBenutzer zwischen den Reben zu fahren. Durch hydraulische Stützen kann er sich unterschiedlichen Hangneigungenanpassen. Um verschiedene Bodenbearbeitungen durchzuführen, wurde im Rahmen dieserBachelor-Thesis ein System entwickelt, welches am Traktor angebaut werden kann.Michael Schorischori.m@bluewin.chAusgangslageIn einer vorangegangenen Projektarbeitwurden die Rahmenbedingungenfür die Bachelor-Thesisfestgelegt. Um die Arbeitsgeräte amTraktor anzubauen, sollte ein Geräteträgerentwickelt werden, welchermit dem Ohard gekoppelt werdenkann. Durch die enge Zusammenarbeitmit der Hinterland InternationalAG wurde eine praxisgerechteKonstruktion gewährleistet.Vorgehen/FunktionDa die Anbaugeräte vorwiegend derBodenbearbeitung dienen und dieRebenabstände im Weinbau meiststark variieren, musste eine Vorrichtungkonstruiert werden, welcheeine Breitenverstellung ermöglicht.Um die Bearbeitungstiefe einzustellenund eine Strassenfahrt zu ermöglichen,wurde zusätzlich einHubsystem entwickelt. Die Breitenverstellungerfolgt über zwei Verschiebeeinheiten.In diesen sindDer OhardKomplettes Systemjeweils zwei Zahnstangen gegenüberliegendangeordnet. Durch einenHydraulikmotor, welcher dieZahnräder antreibt, werden dieZahnstangen gegeneinander verschoben.Die beiden Verschiebeeinheitensind über eine Kette miteinanderverbunden. So ist nur einHydraulikmotor notwendig und einVerkanten der Profile wird vermieden.Das Hubsystem wird an denTrägern des Traktors befestigt. DieHöhenverstellung erfolgt über eineParallelführung mit zwei Zylindern.Dadurch, dass die beiden Hubsystemseitenmiteinander verbundensind, wird ein paralleler Hub gewährleistet.Damit der Geräteträgerdemontierbar ist, wurde ein geeignetesKoppelsystem entwickelt. AmHubsystem befinden sich dazuSchlitzplatten und Lochplatten.Über drei Bolzen, welche sich amGeräteträger befinden, wird die Verbindunghergestellt. Damit sich derGeräteträger den unterschiedlichenGeländen anpassen kann, ist er umseine Hauptachse schwenkbar gelagert.Die Bodenanpassung erfolgtüber Tasträder. Da die einzelnenArbeitsgeräte unterschiedlicheKräfte verursachen, wurden diverseTabellen mit den auftretenden Bodenbearbeitungskräftenerstellt.Der Benutzer muss somit selberentscheiden, welche Gerätekombinationenzulässig sind, damit dieBauteile nicht überlastet werden.ResultatIn der Bachelor-Thesis wurde dieGrundlage für den Bau eines Prototypsgelegt. Anhand der erstelltenCAD-Daten können die Fertigungszeichnungenfür die Bauteile erstelltwerden. Die Dokumentation beinhaltetalle fertigungsrelevanten Informationen.226 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!