12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBEBUVABSc in InformatikE-Commerce Web-Applikation – Adventures4FamilyWBA / Betreuer: Prof. Jufer RolfExperte: Dr. Federico FlueckigerE-Commerce gewinnt stetig an Bedeutung in unserer Wirtschaft. Mit dem Erfolg wachsen auch die Anforderungenund Erwartungshaltungen der Nutzer. Es gibt eine Vielzahl von generischen e-Commercelösungen,die bis zu einem gewissen Grad an die Bedürfnisse des jeweiligen Einsatzzwecks angepasst werden können.Viele Shop-Betreiber (wie z. B. <strong>Le</strong>Shop) bevorzugen dennoch Eigenentwicklungen. Solche e-Commercelösungenbestehen meistens aus einem sehr heterogenen technologischen Umfeld und weisen eine äussertsKomplexität auf.Michel ReutelerZiel diese Arbeit ist, eine beispielhaftetechnische Implementierungeiner e-Commercelösung zuschaffen, welche sich die Vorteileaktuellster Technologien zu Nutzenmacht.Über die erstellte e-Commerce Plattform werden Familienausflügevertrieben. DasAngebot kann dynamisch gepflegtund vom Kunden mittels einerVielzahl von Suchkriterien, wiez. B. Region oder Altersempfehlung,durchsucht werden. Ein Produktkann gebucht und mittelsdiverser Zahlungsmethoden auchonline bezahlt werden. Die Bestellungwird mittels in BPMN (BusinessProcess Model and Notation)abgebildeten Geschäftsprozessenverarbeitet.Um die Problemstellungenin möglichst kleine Fragmentezu unterteilen, besteht dieSoftwarearchitektur aus mehrerenSchichten. Die erste Schicht dientzur Abbildung des Domänenmodellsund dessen Relationen. DieseEbene bildet reale Gegenständewie z. B. ein Produkt ab. Zudemsorgt sie für die Persistierung derDaten.Als nächstes folgt dieSchicht zur Abbildung der Geschäftslogik.Diese Ebene definiertdie Regeln welche auf dasDomänenmodell angewandt werdenund stellt sie als Service derdarüber liegenden Schicht zurVerfügung. Des Weiteren übernimmtdiese Schicht die Kommunikationmit Systemen von Drittanbieter.Diedritte Schicht bildet dasBindeglied zwischen Benutzerund Applikation. Sie stellt dem Benutzerdie Geschäftslogik mittelsBenutzeroberfläche zur Verfügung.Beider Auswahl der Technologienund Komponenten wurdedarauf geachtet, dass diese einmöglichst homogenes Umfeld bilden.Dies hat den grossen Vorteil,dass sämtliche Umsetzungen mittelsder Programmiersprache Javagemacht werden konnten. So wurdez. B. sämtliche Datenbankinteraktionenmit Hilfe der Java TechnologieJPA (Java Persistence API)generiert oder alle nötigen Javascriptund HTML Elementedurch das Opensource WebFramework Vaadin generiert.DieDokumentation zur Arbeit erläutertdas Vorgehen in der Entwicklunganhand der eingesetzten Technologiensowie die softwarearchitektonischerSchlüsselstellen undderen Schwierigkeiten.<strong>17</strong>8 ti.bfh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!