12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BSc in InformatikBIBEBUVAxComData-AnywhereMobile Computing / Betreuer: Claude FuhrerExperte: Pierre-Yves VoirolProjektpartner: Logic Park AG, Winterhaltenstrasse 14A, 3627 Heimberg, www.logicpark.chMaschinen bieten oft mehr Daten an, als tatsächlich aufgezeichnet und ausgewertet werden. Diese Datenkönnen mit der Android-App xComData-Anywhere direkt von einem mobilen Gerät aus der Maschine ausgelesenund dargestellt werden. Zur Darstellung stehen einige Arten von Diagrammen sowie eine Liste mitNamen-Wert-Paaren zur Verfügung. Je nach Infrastruktur ist es somit möglich, dass ein Produktionsleiterseine Fabrikationshalle von jedem beliebigen Standort aus überwachen kann.AusgangslageDie xComData-Suite ist ein umfassendesProdukte-Portfolio derFirma Logic Park AG zur Erfassungund Auswertung von Produktionsdaten.Diese Werkzeuge ermöglicheneine Optimierung der Fabrikationsprozesse.Im Rahmen einerDiplomarbeit, soll dieses Portfoliodurch eine Android-Anwendungerweitert werden, damit die Auswertungenauch unterwegs vonjedem Internet-Zugangspunkt vorgenommenwerden können.Cogent-DataHubOPC ist eine standardisierte Software-Schnittstelle,welche die Daten,wie z. B. Temperatur oderDrehzahl, von unterschiedlichenMaschinen-Steuerungen (SPS) mitderen hersteller-spezifischen Protokollen,in einem einheitlichenFormat anbieten kann. DieserStandard wird in der Industrie ofteingesetzt, die direkte Kommunikationmit einem mobilen Gerät istjedoch durch dessen Aufbau unmöglich.Der Cogent-DataHub benutztdeshalb ein einfaches netzwerkfähigesProtokoll, welches die Datenvon der OPC-Schnittstelle imNetzwerk zur Verfügung stellt.Dieser DataHub soll nun alsGrundlage dienen, um die Maschinen-Datenvom Smartphone zulesen und auszuwerten.Maximale FlexibilitätDie Anwendungsfälle der Softwareunterscheiden sich primär durchderen zwei Hauptbenutzer. Einerseitssind das Personen wie Fabrikationsleiter– also solche, welchemöglichst zeitnahe Daten vonder Maschine benötigen – undandererseits Personen aus demBusiness-Umfeld – also solche,welche an aufbereiteten Daten zurOptimierung ganzer Maschinenparksund Fabrikationsstandorteinteressiert sind. Damit die beidenAnsprüche abgedeckt werdenkönnen, benötigt die Software unterschiedlicheDatenquellen. Fürdie Live-Daten wird primär derCogent-DataHub verwendet. Dieaufbereiteten Daten werden dagegendurch Datenbanken oderWebservices angeboten. Die Softwareist also in der Lage verschiedeneArten von Daten aus unterschiedlichenQuellen einzulesen.Individuelle KonfigurationDie Software ermöglicht es, eineeinfache Konfiguration vorzunehmen.Dazu kann eine Datei eingelesenwerden, welche die Einstellungenzu den Ansichten, sowieder Herkunft der Daten beinhaltetund für die Anwendung übernimmt.So ist es möglich, für jedeAnwendung eine Voreinstellunganzulegen, sodass der Benutzersie schnell und einfach ladenkann.Simon FlachsbartVerteilung der MaschinendatenAufgezeichneter Temperaturverlaufti.bfh.ch161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!