12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BSc in Elektro- und KommunikationstechnikBIBEBUVADigitaler VHS-VideodemodulatorDigitale Signalverarbeitung / Betreuer: Prof. Dr. Rolf VogtExperten: Martin Zehnder, Hugo ZieglerProjektpartner: Hochschule der Künste, BernNebst Bild und Ton stellt Film in unserer modernen Gesellschaft ein wichtiger Teil in unserer Kulturlandschaftdar. Kunstmuseen und Fernsehstationen halten daher grosse Filmarchive mit Aufzeichnungen von künstlerischemoder informativem Charakter. Solche Aufnahmen sind auf Videokassetten gespeichert, welche nunein kritisches Alter erreichen. In unserer Bachelor-Thesis haben wir ein System entwickelt, welches aufgrundseines besonderen Konzepts – verglichen mit herkömmlichen Lösungen – mehr Flexibilität bei der Digitalisierungvon Videobändern bietet.AusgangslageAls Träger des Films dienenBänder, welche in Videokassettenaufgerollt sind. Diese Bänderbe stehen meist aus einem Kunststoffträgermit magnetischer Beschichtung.Diese Bänder habeneine beschränkte <strong>Le</strong>bensdauer,welche nun bereits erreicht istoder bald erreicht sein wird.Um Filmaufzeichnungen für dieZukunft zu archivieren, werden dieBänder abgespielt und digitalisiert.Dabei wird bei heutigenTransfers das Videosignal mittelsoriginaler analoger Elektronik ausgelesenund abgespeichert. DieProblematik dabei ist, dass diealten Abspielgeräte justiert werdenmüssen und sehr unterhaltsintensivsind. Eine Justierung mitalten Videobändern ist aber teilweisenicht mehr möglich, da einigeBänder heutzutage nur nochein einziges Mal abgespielt werdenkönnen. Das Bandmaterial istqualitativ derart degradiert, dasssich die Rückseitenbeschichtungteilweise löst und an den Videoköpfenhaften bleibt. Dies führt zueinem grösseren Abstand zwischenVideokopf und Band, wassich in der Bild- und Tonqualitätniederschlägt.Für diese Bachelor-Thesis arbeitetenwir eng mit Flo Kaufmann,Hochschule der Künste Bern, zusammen.Er ist dort im Bereich derVideorestaurierung tätig. Als Experteder analogen Videotechnik,war er unser Ansprechpartner fürFragen aus diesem Bereich.RealisierungDurch das direkte Abgreifen desmodulierten Signals am Videokopfkann die analoge Signalkette erspartund das Nachjustieren derAbspielgeräte ausgelassen werden.Am Videokopf wird das Signalabgetastet und danach gefiltert,digital demoduliert sowie alsPAL-Signal abgespeichert. DasPAL-Signal liegt normalerweise amAusgang eines Videorekordersvor. Aus den gespeicherten Datenstellen wir das Bild dar und speichernes in einem digitalen Videoformatab. Die gesamte Verarbeitungskettesowie ein Resultat derAufzeichnung sind auf den Grafikenersichtlich.Mit diesem System ist es momentanmöglich, einen Film auf einerVHS-Kassette in Graustufen zudigitalisieren.AusblickDas realisierte System ist herkömmlichenSystemen qualitativnoch unterlegen. Wichtige Punkteeiner Weiterentwicklung sind dieVerbesserung des Rauschabstandes,das Erreichen einer stabilenSynchronisation des Bildes (horizontalund vertikal) sowie die Digitalisierungder Farbinformationen.Da das abgetastete Video in Formvon Rohdaten vorliegt, ist es möglich,beliebige Korrekturen undNachbearbeitungen am Signal zurealisieren. Dabei ist es im Vergleichzu analogen Geräten nichtnötig, dies in Echtzeit durchzuführen.So können Vorteile in Handhabungund Qualität erreichtwerden.Samuel Kreuzersamuel.kreuzer@gmail.comChristoph Bühlmannbuehlmann.christoph@gmail.comEinzelbild einer digitalisierten AufnahmeSystemübersicht der Aufzeichnungti.bfh.ch105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!