12.07.2015 Aufrufe

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

Dernière édition Attention: Le pdf pèse environ 17 - BFH-TI - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BSc in AutomobiltechnikBIBEBUVAPrüfstand für Drehgestelle des Fahrzeugtyps Am 843Mechatronik / Betreuer: Prof. Jean-François UrwylerExperten: Ralf Ulmann, Jöel NiklausProjektpartner: SBB Industriewerk, BielIm Rahmen dieser Arbeit wurde für das SBB Industriewerk Biel einen Prüfstand für Drehgestelle des FahrzeugtypsAm 843 entwickelt.Der Kundenwunsch war dabei die Funktionsprüfung von verschiedenen pneumatischen und elektrischenKomponenten, d.h. Sander, Sanderheizung, Spurkranzschmierung, Bremsfederspeicher und Bremsen, direktam Drehgestell bei der Aufarbeitung zu testen. Diese wurden bisher erst bei der Inbetriebsetzung und unterder Lokomotive durchgeführt, was erhebliche Verzögerungen im Ausgang und bei der Terminhaltung brachte.Bei Realisierung der Arbeit wurdeeinen Prüfwagen mit verschiedenenAdapter und Anschlüsse fürdie Funktionsprüfung der verschiedenenKomponenten modularaufgebaut, der aus drei Hauptmodulenbesteht:a) Elektrisches Modulb) Pneumatisches Modulc) Visuelles ModulDas elektrische Modul besteht aus(1) einer SPS-Steuerung von Siemens,(2) einem Analogen Signalmodul,das die Signale der Drucksensorenfür die Bremsen erfasst,sowie (3) einem zusätzlichen Signalmodulmit mehreren DigitalenAusgängen für die Steuerung derverschiedenen Magnetventilen,Relais und Signalleuchten. Um dieStrombilanz auszugleichen, wurdenoch zusätzlich eine Gleichstromversorgungvon 24 Ampere eingebaut.Die ganze Anlage wurde mit mehrerenSicherungen, einem <strong>Le</strong>itungsschutzschalter,sowie einemNOT-AUS Taster gesichert. Da dieMagnetspulen der Magnetventilenund der Relais hohe Induktionsspannungenerzeugen, musstenoch die Steuerung durch Freilauf-Diodengesichert werden.Die Komponenten wurden in einemverschliessbaren Blechschrankeingebaut und auf speziellenHutschienen montiert. DieVerkabelung wurde mit verschiedenenFarben gekennzeichnetnach Strombedarf dimensioniertund in Verdrahtungskanäle versteckt.Das pneumatische Modul enthälteine Druckluftkupplung, einenLuftfilter, ein Handabsperrventilmit Entlüftung, einen Ventilblockmit mehreren elektromagnetischenVentilen, sowie mehrereDruckregler und Manometer fürdie verschiedenen Komponenten.Diese werden durch Schläucheund verschiedene Anschlüsse aufder anderen Seite der Platte direktam Drehgestell verbunden. Für dieBremsen wurden noch zusätzlichzwei Drucksensoren für eineDichtheitsprüfung, sowie jeein Drosselrückschlagventil für einsanftes Einfahren des Bremszylindersgebaut.Das visuelle Modul besteht auseinem Touchscreen, welcher mitder Steuerung via Ethernet verbundenist. Dadurch werden dieverschiedenen Prüfverfahren gewähltund an die Steuerung weitergeleitet.Zusätzlich verfügt dieAnlage über Signalleuchten (rotund grün), welche den Zustandder Funktionsprüfungen signalisieren.Die SPS-Steuerung bzw. derTouchscreen wurden durch dasProgramm ‘Step-7’ in mehrerenFunktionsbausteinen programmiert,was eine benutzerfreundlicheBedienung ermöglicht.Stephan Heshusiuss_heshusius@hotmail.comPrüfstand Am 843BlechschrankTouchscreenti.bfh.ch81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!