01.12.2012 Aufrufe

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>leitung<br />

vom Unternehmensleiter wahrgenommen. Dies kann zu e<strong>in</strong>er Überlastung des<br />

Unternehmensleiters führen und lähmt den Betrieb im Tagesgeschäft, da selbst<br />

Rout<strong>in</strong>eaufgaben Rücksprache mit dem Vorgesetzten erfordern können.<br />

Grundsätzlich gilt: Je kle<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>e <strong>KMU</strong> (Anzahl Mitarbeiter), desto ger<strong>in</strong>ger der<br />

Formalisierungsgrad der Organisation.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund hat der Verfasser die Firma H.P. Gerber Pannendienst AG<br />

für se<strong>in</strong>e empirischen Untersuchungen ausgewählt. Sie beschäftigt 25 Angestellte<br />

und kann als typische <strong>KMU</strong> 2 gelten. Der Verfasser vermutet oben genannte<br />

organisatorische Problematiken und möchte dies im Rahmen dieser Arbeit prüfen<br />

und Grundlagen für e<strong>in</strong>e Verbesserung der Situation erarbeiten.<br />

1.2. Abgrenzung des Gegenstands<br />

Im ersten Teil „konzeptionelle Grundlagen“ wird die Basis für die anschliessende<br />

empirische Untersuchung gelegt. So liegt der Schwerpunkt im ersten Teil auf der<br />

theoretischen Untersuchung der Prozessorganisation <strong>in</strong> <strong>KMU</strong>. Nach Weuster (2004:<br />

17 ff.) kann e<strong>in</strong> Organisationsprojekt <strong>in</strong> 6 Phasen unterteilt werden (vgl. Abb. 2).<br />

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Phasen der Ist-Aufnahme, der kritischen<br />

Analyse des Ist-Zustandes und der Entwicklung e<strong>in</strong>er Sollkonzeption.<br />

Abbildung 2: Phasen e<strong>in</strong>er Reorganisation (Abbildung <strong>in</strong> Anlehnung an Weuster 2004: 17 ff.)<br />

Der Verfasser möchte sich dem Thema Change Management von der prozessorientierten<br />

Seite her nähern. Deshalb wird <strong>in</strong>nerhalb der drei hier betrachteten<br />

Phasen e<strong>in</strong>es Reorganisationsprozesses die Ablauf- bzw. Prozessorganisation<br />

betrachtet und untersucht. Hier wird der Schwerpunkt auf die Prozessgestaltung und<br />

die Prozessdokumentation gelegt. Abgeschlossen wird der erste Teil mit e<strong>in</strong>em<br />

theoretischen Bezugsrahmen (vgl. Zaugg 2002: 1 ff.), welcher mit e<strong>in</strong>em<br />

Beschreibungsrahmen versucht, die Bed<strong>in</strong>gungsgrössen, Aktionsparameter,<br />

2 Vgl. Kapitel 2.1.2.2.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!