01.12.2012 Aufrufe

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeptionelle Grundlagen<br />

4.3.4. Ziele<br />

Wesentliche Voraussetzung für den Vollzug organisatorischer Gestaltungsprozesse<br />

ist vor allem die Zielvorgabe. Um e<strong>in</strong> Sollmodell erarbeiten zu können, müssen somit<br />

Ziele def<strong>in</strong>iert werden. Diese Zielvorgaben ermöglichen e<strong>in</strong> zielgerichtetes Vorgehen<br />

bei der Modellierung des Soll-Prozesses. Grundsätzlich können Sach- und<br />

Formalziele unterschieden werden (vgl. Grochla 1995: 60 ff.):<br />

• Sachziel<br />

Das Sachziel bezieht sich auf das konkrete Handeln bei der Ausübung e<strong>in</strong>er<br />

betrieblichen Funktion.<br />

• Formalziel<br />

Sie beschreiben die Qualitätsanforderungen an die Sachziele. Sie erlauben<br />

somit die Bewertung verschiedener Gestaltungsalternativen.<br />

Das Sachziel e<strong>in</strong>es Prozesses ist die Erbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>er vorgängig def<strong>in</strong>ierten<br />

Leistung. Diese Leistung (oder auch Output bzw. Outcome) kann aber auf<br />

verschiedene Arten erbracht werden. Genau hier greifen die Formalziele. Sie<br />

verlangen nach der optimalen Verwendung der zur Verfügung stehenden<br />

Ressourcen, s<strong>in</strong>d also e<strong>in</strong>e Frage der Effizienz. Allgeme<strong>in</strong>gültig s<strong>in</strong>d Formalziele wie<br />

Kostensenkung und Verr<strong>in</strong>gerung der Durchlaufzeiten (vgl. Schulte-Zurhausen 2002:<br />

71 f. und Becker/Bern<strong>in</strong>g/Kahn 2005: 19 f.).<br />

4.4. Modellierung des Soll-Prozesses<br />

Mit der Modellierung der Soll-Prozesse können Fehler und Schwächen, welche mit<br />

der Analyse der Ist-Prozesse entdeckt wurden, elim<strong>in</strong>iert und Prozesse optimiert<br />

werden.<br />

4.4.1. Design<br />

Es existieren verschiedene Ansätze zur Optimierung von Prozessen, die sich<br />

grundsätzlich <strong>in</strong> ablauforientierte und aufbauorientierte Optimierungsansätze<br />

e<strong>in</strong>ordnen lassen. Für Ersteres gibt es verschiedene Gestaltungsansätze, die sich<br />

entweder auf die Optimierung e<strong>in</strong>zelner Prozesselemente oder die Vernetzung von<br />

Prozesselementen konzentrieren. Folgende Liste stellt e<strong>in</strong>ige Ansätze vor (vgl. Müller<br />

1999: 146 ff. und Schuh/Eversheim 1999: 110 ff.):<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!