01.12.2012 Aufrufe

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirische Untersuchung<br />

Mayr<strong>in</strong>g (2002: 19 ff.) schlägt unter folgenden Umständen e<strong>in</strong>e qualitative<br />

Untersuchungsmethode vor:<br />

• Es muss an konkrete, praktische Probleme angeknüpft werden.<br />

• Die Untersuchung muss aufgrund der komplexen Zusammenhänge <strong>in</strong> der<br />

Realität für Ergänzungen und Revisionen <strong>in</strong>teraktiv und offen stattf<strong>in</strong>den.<br />

• Die Forschung enthält subjektive Elemente. Die E<strong>in</strong>schätzungen, Bedürfnisse<br />

und Werte s<strong>in</strong>d für die Betrachtungen relevant.<br />

Der Autor entscheidet sich deshalb für e<strong>in</strong>e qualitative Untersuchungsmethode.<br />

Dadurch werden nicht harte, statistisch verwertbare Daten erhoben, sondern e<strong>in</strong>e<br />

hohe <strong>in</strong>haltliche Repräsentativität angestrebt (vgl. Kühn/Fankhauser 1996: 51 ff.).<br />

Deshalb können die klassischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität<br />

für die Qualitätsbeschreibung der Erhebung nicht direkt angewendet werden. 20<br />

Mayr<strong>in</strong>g unterscheidet weiter folgende Erhebungsverfahren (2002: 65 ff.):<br />

• problemzentriertes Interview<br />

• narratives Interview<br />

• Gruppendiskussion<br />

Dem Autor sche<strong>in</strong>t die Durchführung von problemzentrierten Interviews zur Erhebung<br />

der Prozessanalyse und der Erhebung der Ist-Pozesse aus folgenden Gründen am<br />

s<strong>in</strong>nvollsten (vgl. Diekmann 2005: 443 ff., Laatz 1993: 104 ff. und Kühn/Fankhauser<br />

1996: 70 ff.):<br />

Das problemzentrierte Interview ist e<strong>in</strong> weitgehend offenes Verfahren. Anders als<br />

beim narrativen (erzählenden) Interview spielt der Interviewer e<strong>in</strong>e aktive Rolle, ohne<br />

aber die Erzähllogik der <strong>in</strong>terviewten Person zu bee<strong>in</strong>trächtigen. Der Interviewer<br />

befragt se<strong>in</strong>en Interviewpartner zielorientiert, lässt dabei aber grosse Spielräume und<br />

orientiert sich dabei an e<strong>in</strong>em oder mehreren Themen. Grundsätzlich ist der<br />

Strukturierungsgrad höher als beim narrativen Interview. Der Interviewer stützt sich<br />

20 Vgl. Kapitel 7.2.4.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!