01.12.2012 Aufrufe

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeptionelle Grundlagen<br />

• Die unzureichende Kommunikation der Ursachen, Ziele, Massnahmen und<br />

Folgewirkungen tragen ebenso wie…<br />

• …die zaghaften und punktuellen Aktivitäten zum Scheitern des<br />

Veränderungsprozesses bei.<br />

• In diesem Zusammenhang sei der fehlende Mut erwähnt, unpopuläre und<br />

schwierige Konsequenzen durchzusetzen, vor allem bei unzureichender<br />

Unterstützung der Promotoren und fehlender Sanktionierung der Opponenten<br />

durch die Unternehmensführung.<br />

• Schlussendlich ist der gewählte Zeithorizont zu kurz, um die althergebrachten<br />

Verhaltensweisen zu verlernen.<br />

4.2. Modellierung des Ist-Prozesses<br />

4.2.1. Top-down vs. Bottom-up<br />

„Am Anfang des Geschäftsprozessmanagements steht die Identifizierung der<br />

Geschäftsprozesse, die <strong>in</strong> der Praxis “die größten Probleme“ bereitet.“<br />

(Schmelzer/Sesselmann 2003: 75).<br />

Schmelzer/Sesselmann (2003: 75 ff.) stellen den Top-down Ansatz dem Bottom-up<br />

Ansatz gegenüber. Ersterer geht von der Geschäftsstrategie aus. Die <strong>in</strong> der Strategie<br />

def<strong>in</strong>ierten Geschäftsfelder und Kundengruppen bilden zusammen mit den<br />

Kundenanforderungen und dem Leistungsangebot die Basis zur<br />

Prozessidentifikation. Demgegenüber steht der Bottom-up Ansatz. Basis ist hier die<br />

unterste Prozessebene. Sie werden analysiert und zu Arbeitsschritten,<br />

Prozessschritten, Teil- und Geschäftsprozessen gebündelt.<br />

In dieser Arbeit versucht der Autor durch die Verwendung beider Ansätze die<br />

jeweiligen Vorteile nutzen zu können. 10 Der Top-down Ansatz bietet folgende Vorteile<br />

(vgl. Schmelzer/Sesselmann 2003: 76): Kunden- und Unternehmungsziele bilden die<br />

Ausgangsbasis, die Ergebnisse s<strong>in</strong>d Strategiekonform und Überschneidungsfrei,<br />

Redundanzen, Überschneidungen und Aktivitäten ohne Kundennutzen werden<br />

10 Vgl. Kapitel 3.2.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!