01.12.2012 Aufrufe

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

Prozessorientierte Organisationsentwicklung in einem KMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeptionelle Grundlagen<br />

Weuster (2004: 15 ff.) def<strong>in</strong>iert folgende Phasen e<strong>in</strong>er Reorganisation:<br />

Initialisierung und Planungsphase<br />

Der Auftraggeber def<strong>in</strong>iert das Organisationsproblem. E<strong>in</strong>e anschliessende<br />

E<strong>in</strong>grenzung des Untersuchungsbereichs ist aus Zeit- und Kostengründen meist<br />

unumgänglich. Es wird dort untersucht, wo das grösste Problem bzw. die grösste<br />

Verbesserung zu erwarten ist. Darauf folgt e<strong>in</strong>e Zielfestlegung. Sie beschreibt den<br />

gewünschten Zustand der Organisation. Anschliessend wird e<strong>in</strong> Zeit- und<br />

Kostenrahmen def<strong>in</strong>iert und die Belegschaft über das Projekt <strong>in</strong>formiert. Wichtig ist<br />

hier, dass die möglichen Widerstände und Barrieren der Belegschaft abgebaut<br />

werden.<br />

Istaufnahme<br />

In dieser Phase geht es um die Informationsgew<strong>in</strong>nung. Die Bestehende Aufbauund<br />

Ablauforganisation wird erfasst. Dazu stehen verschiedene Erhebungsmethoden<br />

zur Verfügung.<br />

Kritische Analyse des Istzustandes<br />

Die Ist-Kritik ist e<strong>in</strong>e sachlich-konstruktive Analyse der gegenwärtigen Organisation.<br />

Sie beschreibt die vorhandenen Mängel und die zugrunde liegenden Ursachen. So<br />

kann später bei der Erarbeitung von Gestaltungsalternativen an den entsprechenden<br />

Stellen e<strong>in</strong>e Verbesserung der gegenwärtigen Situation erzielt werden.<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er Sollkonzeption<br />

Hier können zwei Vorgehensweisen unterschieden werden. Die konzeptuelle und die<br />

empirische Methode. Bei der konzeptuellen Methode wird die Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

neuartigen Lösung im Betrieb angestrebt. Dies kann durch e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>novativen<br />

Unternehmer geschehen, der e<strong>in</strong>erseits selbst e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Lösung entwickelt<br />

oder andererseits durch die Kopie e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternen oder externen E<strong>in</strong>zellösung<br />

(Benchmark) e<strong>in</strong>e Lösung f<strong>in</strong>det. Drittens besteht die Möglichkeit der Übernahme<br />

e<strong>in</strong>er weit verbreiteten Lösung (z.B. Standartsoftware). Die Empirische Methode<br />

h<strong>in</strong>gegen fundiert auf der Verbesserung der Ist-Lösung. Die erarbeiteten<br />

Gestaltungsalternativen werden danach diskutiert und unter Berücksichtigung der<br />

Gestaltungsziele ausgewählt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!