13.07.2015 Aufrufe

N - baarverein.de

N - baarverein.de

N - baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Meßmer Haus uf' 5"t. Ottilj.ce Berg 1729 FFA. Eccl 45/ ~X. 'Vg~. Bru,­<strong>de</strong>rh,Qus.o,b <strong>de</strong>r MeBnerwi'ß 1609 FFA. Urbar, 166'9 ebd~Zum Messnerd iens,t g'e,t iehe ne Wi es:e im asch Winkel u~ zur t.uchen.Des Mesners gut (Fe m!i lien name?} begeg net 1530 (FFA. Urbar') imB"esitz <strong>de</strong>,s Peter Steub.on <strong>de</strong>r M ,e'tzger St,eig 1793 FFA. Urbar.Weid an <strong>de</strong>r ehemm Banngrenze 'zwischen Blu'mberg und Steppam+VBr'mu'tlich nach einer Fomili,e Q'leichen NamenS 1 die i:'m 18,. Jchrh.,nachweisbar i,st.B I u m b erg e r M ü h [e. Eln,e: Mühle zu Blumberg ist erstmals 1445bezeugt' (Schaffh. Urk.;Reg . Nr. 2131). Es han<strong>de</strong>lt sich um die amSchleifenbach g,€Jegene Burg,mühle. 1529 die mülin ,zu PlumbergMitt. 1, 248. 1669 d,e m'ü/,n und segin FFA. Urbar., d'i,e' o!bere ,Mühle"dh! untere ,c,<strong>de</strong>r ,Bejmühle 1830 FFA. Mühl,eakte,n FFA ,ob <strong>de</strong>r mülin 1609 FFA. Urbar, 183'0 Erblehenbr~<strong>de</strong>r Mi.hlinboch l' 669 fFA. Urbar, '17'84 Mü h lakt,e ndie Mill'inhol<strong>de</strong>n 1669 fFA. Urbar. auf <strong>de</strong>r Mühlhal<strong>de</strong>n 173;0 Urb.(,Nachti.)L an <strong>de</strong>r Mühl.hal<strong>de</strong>n 185-4 FFA. Dom,änen,cdm. Lehen 1/2.Die' Mahlmühle, zu Blumberg war für-stenberg iis,ches Erblehen. "539 rApril '29 stellt Bortlin Weber; Müller zu Blvmber9J <strong>de</strong>m G'fofenFriedrich zu Fürstenberg €,inen lR.ev,ers aus ube'fi die Belehnung m !~t<strong>de</strong>r Mü h le 0 I s ei nem rechten E.rbl ehen,. d j:e '015 .solches s,chon 1529von Lutz v. landolu zu Blumberg an Hans Weber geliehen. wor<strong>de</strong>nwar fFFA . Mühlakten Blumberg). Später wur<strong>de</strong> die Mühle, zeitwei,sealiodHiziert und von einem Ma,hlknecht ,o<strong>de</strong>" MüUolrzt rn herrs,chaft ..l'icher Regie' betrieben, ging ,aber stets wIe<strong>de</strong>r in die H.än<strong>de</strong> vonErblehenmüllern, vor all,em wenn <strong>de</strong>r Betrieb für dte Herrs,thaftnichts meh r abwa rf. Der I etzte Erb leh,e nbri e,f j'st 1830 ausgestel twor<strong>de</strong>n. 1858 wur<strong>de</strong> das Erblehen cbge'löst.Murerswannen om haog 1609 FFA~ Urbar. ulf M,aure,rswannen 1669 e'bd .Wiese an <strong>de</strong>r Be n n'grenze gegen E p'fenhofe n.obs Murers: Wis' 1609 FF.A,. Urbar. in M,Qurerswi'ß '1669 ebd ..Im Osch hinter <strong>de</strong>r Kirchen" Nöhe ouf Le'tten ..Mur,e'r o. ,a ~ ist vor 1609 in Blumherg n~cht bez,eug;t- Ei'ne Fomi! le M,ourer,Nog'e,lsch,mje<strong>de</strong> 17.4'7 FFA. Müh!e:okten. - Unterhalb <strong>de</strong>s SchfoBbucks,.<strong>de</strong>r NachtheuHer wüss 1669 FFA,.Urbar" dje ,Nachthürtn"9,n wies' 1,793 ebd.D am, N Q'ch t h 'j rte n 9 ,er i e h en,e Ge m e i nd ew j e s e u n te r d'er Straße bei munteren 'Weih,er.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!