13.07.2015 Aufrufe

N - baarverein.de

N - baarverein.de

N - baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom S dt r e.ihe'f zu ,R i tt-er 61<strong>de</strong>r Backnenger Probst Jakob Schreiber 'zur ·gle,ichen Familie Schrelber/R.om i nge r gehörte, s.ch ätnt dodurdl festzu.s.f'e hen, daß <strong>de</strong>ssen Sön ne sichS,chre tberj:Ram i ng1er non.n ten. S,i e h i eße'n Jakob und Marcel. E.rs,terer l$twohl i<strong>de</strong>nt,sch m~t d,eml Stadtschreiber von Hef<strong>de</strong>nheim und Verfasser<strong>de</strong>se wÜrtt'. Seebuches Jakob Ra:mm'ing,er co,gnomento Scribc 1 ,geb ~ 1535(Württ. Ja hrb. für Statisti k at'c. 1895 I S. 3;. vg' ~ § 2152)+ A,bweg ig is1 esje'doch I wenn P'fe,j Isti c:ker in Ja,kob I. R. ei n,en Soh n d e's, 1502 i mm~ und1: 551 t Backl1.ong:er P'fobs"tes Jakob o<strong>de</strong>r [n 1 etztere m ei,n en Sah n j ClkobsI. R sehen WJH (§ 2152 und 2838). 'H ingegen könnte <strong>de</strong>:r JukobSchreiber, <strong>de</strong>r' 1535 in <strong>de</strong>r K,Q,mmissio,n 'für die Ei nzi'ehung <strong>de</strong>'r Kircheng'ütersaß, ,mli'T <strong>de</strong>m Probst, Jakob i<strong>de</strong>nt'isch sein (§ 1797') .. WiohHg fOr di,eRa,min,gen,geneologlie ist vor allem <strong>de</strong>r HinweJs darauf, daß <strong>de</strong>r t 1'623Pfullinger Kloste,,'hofmei'ster Burkart Ramminger.gen. Schreiber (§ 2152.u. 3493), Sonn <strong>de</strong>s Mo'rc:eL das gleiche Wappe:n führte wie Jakob 11. R.Vgl. ferner die ohne Einsichtnahme in d 'ie Que'fl en hier nutzlosen § 21 7;,220; 1784 , ~ Lei <strong>de</strong>r bietet auch Ki nd I er 3;- 30.6/307 kei nen kritj'sch be,ar'b,e,jtetenStammhaum, son<strong>de</strong>rn nur Colleetoneen und e,inen alten Stamm ..Baum Heinnchs von Pflum,mern über die Famil ie :Raminger Schreibervan Kirchhieml Teck (Ulm - Kjrchheim ,~ ,M,crkdorf - Biberach'. Jakob I ~und H. fehlen i,rn ,genannt,en StammlhClllm, obwohl di,e Herkunft ,aus Kir,rn·heim" <strong>de</strong>r Bein.ame Scriba und dos Wappen auf I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>r Familiens,chließen lc'ssen. S.cher falsch j,st in Pflummerns Sta'm,mbau1m, daß erei ne'n J aha nn Jakoh v. R ~eine,rn Sohn <strong>de</strong>s Dr. iur. M,al,och ias, Ra,m.inger mlQcht'zu Lei b!a cnsber9-, 1580 Vogt zu Wollfacht zuDaß jakob I. Rom] nger wirkHch aus <strong>de</strong>r genannten Fanlilie sta'mmt unddaß oluch <strong>de</strong>r Pful!endorfs,r ,Zw,ejg <strong>de</strong>r Fa,milje Raminger gle~ch ,er Herkunftist, bewej'sen zwei Aussa'gen Jakobs 11.. Im Aromot'enbuch bemerkter berläufig : . Disen MeHel hat mich einsm,ah,ls: meiner VeUer einer (soein Burgermeister in <strong>de</strong>r Reichsstadt Pfullendorff Igewest) auf dise weiselehren machen . ~ n Ir und da die Obermittlung dieses Rezepte's offens,k:htliehw 'e,it zurückliegt, so kann es sich se,hr WQ,h'l: um <strong>de</strong>n PfullendorierBürgermeis,ter Geor'g Ramminger han<strong>de</strong>l,n i <strong>de</strong>n Kindler 3, 306 für 15'30nachweise'n kann. Damlt wöre die gle,j,c:he Herkunft <strong>de</strong>r PfullendorferRaminger, die Kindler von 1447-,1583 nachweisen kann, und <strong>de</strong>r FcmiUeJaklobs erwiesen. Gehört letztere jedoch w 'irklich zur Familie Schr'e,iber/Raminger 'von Kirchheim/Te,ck.'? Dank einem Hinweis Jc,kobs ~L in <strong>de</strong>rKirchberger G 'enealog'!e kann darüber ke,in Zwe rfel mehr bestehen: ,;An<strong>de</strong>m (sciI~ G,rof Eberhard von K.irchbe:'f9'f <strong>de</strong>r sich c'm Hof Gr,of Ludwigs;vo,n Wü ittemberg .Q ufh ielt) w·ej !ol1d me i n Ur,a n her P,eter von Rem i I1ge n,ols [erJ wohlernannt 'Graf Ludwrg.s von Württemberg Kan:t"zler gewes,en"einen beson<strong>de</strong>rs gnäd,igen Herrn gehabt wie <strong>de</strong>sshc!lben noch briefric:he'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!