13.07.2015 Aufrufe

N - baarverein.de

N - baarverein.de

N - baarverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sche,inprobleme o<strong>de</strong>r ': über <strong>de</strong>n Ursprung <strong>de</strong>'r DonauEs g l bf e ente' Fr Cl gen r cl e r 8' n Lös u n 9 m, i t w i 'S,S e n s eh cft I i ehen Metn od e n'versucht w,er<strong>de</strong>n kann; <strong>de</strong>r dabei aufgewandte Schweiß darf als s,innvollverg 0 S sen b etro eh t et we rd e n. Ab e r c 15 Wi S$'en s,ch oft I er b efeUf m,g,nsich nicht gern mit Stheinproblem'fl,n., Ein solches Scheinprobl,em ist dieFrage nach <strong>de</strong>r Donauquell,e, wenn me,n SLe "ncturwis,sensch,cftlid:....(,ösen wilL D,och isf <strong>de</strong>r Vorstand <strong>de</strong>r Abteaung Naturg'eschichte <strong>de</strong>s_IBcarvereins u zu einer Stellungnahme genötig,t, ang"e's,ich'ts <strong>de</strong>r hochgesfopel,ten Wo,g:en um die hi er in Frage stehen<strong>de</strong>'n, recht lokal,enGe,wass,er. Das kann kurz geschehen:1. ,Alle heute ü b"ich'9'n Leh .. bücher ij ber gewässerku,nd I iche Fragen stirn-,'men dari n übe,rei n, daß ei ne strenge K~ C 'S5 ifi kation von FI ußsys:tem,ennach physischen Gesichtspunkten nicht möglich ist, da zur Unterscheidunglvon Haupt- und Nebenfl üs,s'en neben <strong>de</strong>r lön,ge auch die BreitetTie,fe und Wass.erführung zu berücksichtig,e'n si nd. Dies.e ,Merkmalle' sindve rs eh i E <strong>de</strong> n be,w e r t bar.2. J,Den Ursprung vieler :flüsse bil<strong>de</strong>n zwe'j o<strong>de</strong>r mehr etwa, gleich ..:starke A,<strong>de</strong>rn, und es entspticht daher oft genug nicht <strong>de</strong>n. totsäch~ic h enVerhäHniss ,en ~ w'enn einer als Quellest und sein Ursprung: o1s! die QueUe<strong>de</strong>s Houptfluss€s betrachte~' wird" (H~ weBER 195-8, S+ 58, in ,~, Die Ober ..Hächenformen <strong>de</strong>s festen lan<strong>de</strong>s ß ).3. Die Benennung von Flüssen dla,ekt ,sich sehr oft nicht mit <strong>de</strong>m Ergebnis,p h y 5 i sen -9: e 0 9 ra phi s eh e r K I: 0 S si fi ka t i 0< n, 'we i I die Be n e nl nun gen nichtv'on <strong>de</strong>r Fochw iss e n s eh 0 ft ge gebe n we r <strong>de</strong>n, ,S 0 nd ern h i star i s eh 9 ewo rd e'ns ind. ~ Di,e geo'gra,p h ische Na mengeb ung unterl i egt <strong>de</strong>r Gesch'j,ohtei und'ist nicht nach Begriffen zu mo<strong>de</strong>ln, die nc:chträgtich ,an di'e ,Dinge hera n ~Igebracht wer<strong>de</strong>,n it (Ai HUND 1933~ S. 300 in<strong>de</strong>n Schriften <strong>de</strong>s Vereinst Geschi cht'e u. N Qturgesch i chte <strong>de</strong>r Ba er, Hen 19).4,. So,we'i"t s,chrHtliche Unterlogen (K'crten, Urbaren usw.) bestehe'n, w'irdmind,e'stens sei,t 1292 ~ ah;,Q etwas vor Kais,e,f' 'Wilhe'm, H und <strong>de</strong>r Resi<strong>de</strong> nne i f <strong>de</strong>r Fürste n he rge r - die F lu ßs tre cke ob 0'0 n C:U es eh i ng e n (d a ­mcds u T uonouwesch i n gen U ) '0 Iigeme,j n ., Donc,u IJ ge,nennt.Dabei ist es ~ unter Beachtung, von Punkt 2 ~ unbe<strong>de</strong>utend, ob di,e IDonau(Im Zusammenfluß von Brigach und Bre'g be'ginnt o<strong>de</strong>r ob schon e'1'ner<strong>de</strong>r' Quellbäche im ie'tzige,n Park rund 1000 m aufwarfs, ,jI1!Donau'" h~eß,was A. HUND (1933) aufgrund intensiver und kri:t'isCher Ausw'ertung IQ'lterKo rte nun d Au f,I. e ~ eh nun gen wa h r,s eh ein 1 i eh m CI eh t. 5 päte re K 0 , r re k ti 0 n,e n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!