31.07.2015 Aufrufe

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Kurze AusblickeWeitere, insbesondere numerische Ergebnisse hierzu liegen nicht vor. Der Geschwindigkeitsvorteilder <strong>Dimension</strong>-Exchange-Verfahren für α = 1 2geht aber sicherlich verloren.Die Stabilitätsvorteile dürften dagegen für moderate Kantengewichte (α i nicht zu nahebei 0) erhalten bleiben.7.2 KnotengewichteNicht nur die Kanten, sondern auch die Knoten lassen sich <strong>mit</strong> Gewichten versehen.Hier<strong>mit</strong> lässt sich die Situation verschieden leistungsfähiger Prozessoren innerhalb einesClusters beschreiben. Die Gewichte werden <strong>mit</strong> c 1 , . . . , c n bezeichnet. Statt der üblichenGleichverteilung w wird dann eine gewichtete Zielverteilung w berechnet: w i = c icw i <strong>mit</strong>c = ∑ ni=1 c i. Die Ergebnisse in [EMP00] hierzu lassen sich ebenfalls problemlos <strong>auf</strong> den<strong>Dimension</strong>-Exchange-Fall verallgemeinern.C = diag(c 1 , . . . , c n )ˆL ALG = AÂALGT = L ALG C −1 ALG = C −1 AˆM ALG = I − αˆL ALGDas knotengewichtete ALG-FOS berechnet da<strong>mit</strong> die Wertew k = ˆM ALG w k−1 , x k = x k−1 + αÂALGT w k−1 , k = 1, 2, . . . .Weitere Verfahren lassen sich ähnlich konstruieren. Allerdings liegen zur Konvergenzdieser <strong>Dimension</strong>-Exchange-Arten bisher weder theoretische noch experimentelle Ergebnissevor. Die Untersuchung wird hier dadurch erschwert, dass ˆM ALG nicht mehr doppeltstochastisch ist und der Eigenvektor w zum Eigenwert 1 da<strong>mit</strong> auch nicht mehr senkrecht<strong>auf</strong> den übrigen Eigenvektoren steht. Der Geschwindigkeitsvorteil durch viele zusammenfallendeEigenwerte wird durch die Knotengewichtung genauso zunichte gemacht wie beigewichteten Kanten.128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!