31.07.2015 Aufrufe

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7 Flussminimierungman alle Knotennummern um eins, so unterschieden sich die Endknoten von Kanten derFarbe j in der Binärdarstellung nur im j-ten Bit.7 83 45 6(1)(2)(3)1 2Abbildung 3.6: Einfärbung des Hypercubes H dDieselbe Einfärbung ergibt sich, wenn man den Hypercube H d <strong>auf</strong>fasst als d-fachesProdukt von Pfaden P 2 der Länge 2. Da<strong>mit</strong> istM DE =d⊗( 1 − α α)α 1 − αi=1und hat als Eigenwerte 1, 1 − 2α, . . . , (1 − 2α) d . Wählt man speziell α = 1 2, so existierennur zwei Eigenwerte, nämlich 0 und 1. Dies stimmt <strong>mit</strong> den Ergebnissen in [Cyb89]überein.Da die Matrix M DE symmetrisch ist, ist M SDE = ( M DE) 2 und hat folglich die Eigenwerte1, (1 − 2α) 2 , . . . , (1 − 2α) 2d .3.6.9 ZusammenfassungIn Tabelle 3.2 sind für alle bisher betrachteten Einfärbungen und Verfahren die Anzahlender Eigenwerte der zugehörigen Matrizen zusammengefasst. Die Zahl der Schritte,die die Verfahren benötigen ist jeweils um eins geringer. Um genaue Aussagen über dasL<strong>auf</strong>zeitverhalten zu erlangen, muss aber jeweils noch die Anzahl der Teilschritte proSchritt <strong>mit</strong> berücksichtigt werden, vergleiche hierzu Abschnitt 3.9. Zusätzlich ist derAufwand zur Bestimmung der Eigenwerte für die <strong>Dimension</strong>-Exchange-Verfahren angegeben.Dort, wo für den Aufwand zwei verschiedene Werte angegeben sind, gilt derkleinere Wert jeweils für den Fall α = 1 2 und der größere für α ≠ 1 2 .3.7 FlussminimierungBei den Diffusionsverfahren ist bekannt, dass die berechneten Flüsse in der l 2 -Norm minimalsind [HB99, DFM99]. Dies ist beim <strong>Dimension</strong>-Exchange, wie Experimente zeigen,in der Regel nicht der Fall. Die einzigen Graphen, für die diese Beobachtung nicht zutrifft,sind Bäume (also z. B. auch Pfade), bei denen der Fluss nämlich eindeutig bestimmt ist.Bei allen übrigen Graphen, also Graphen <strong>mit</strong> Zyklen, deuten Messungen dar<strong>auf</strong> hin, dass63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!