31.07.2015 Aufrufe

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Dimension</strong>-Exchange-VerfahrenDie letzte Umformung gilt wiederum nach Lemma 3.43. Die Summe der Beträge derElemente jeder Zeile von N ist da<strong>mit</strong>Nach Satz von Geršgorin ist da<strong>mit</strong> gezeigt:∥∥A DET L DE+ A∥ = 1 ∥2 42 + 12 d−2 · 2d−1 + (d − 1) · 2 = 2d + 2 .∥N 2∥ ∥2= 1 4 ‖2N‖ 2 = 1 2 ‖N‖ 2 = 1 2 ϱ (N) 1 2 ≤12√2d + 2 =√d + 12√dBemerkung 3.45. Man beachte, dass die experimentell er<strong>mit</strong>telte Schranke bei2√stattd+12aus letztem Satz liegt. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Sätze erhält manhier also nur eine Abschätzung der Flussnorm. Dennoch ist hier<strong>mit</strong> bewiesen, dass dasVorwärts-und Rückwärts-Durchl<strong>auf</strong>en der Farben eine Verbesserung des Verfahrens bewirkt.Alle bisher angegebenen Schranken für Flüsse bezogen sich <strong>auf</strong> endliche Verfahrenund das Kantengewicht α = 1 2. Beim DE-FOS und dessen Abwandlungen hängt dasl<strong>auf</strong>zeitoptimale α aber von der Größe des Graphen ab und liegt zwischen 1 2und 1,vergleiche Satz 3.11. Die in Abbildung 3.11 dargestellten Schranken für Gitter und Torider Größen 2 bzw. 4 bis 24 verdeutlichen, dass hierdurch höhere Flüsse entstehen als beiOPT und OPS.‖x(DE)‖ 2‖x min ‖ 28765432DE-FOS10 5 10 15 20k‖x(DEfb)‖ 2‖x min ‖ 232DE-FOSfb10 5 10 15 20k‖x(DEcc)‖ 2‖x min ‖ 232DE-FOScc10 5 10 15 20kAbbildung 3.11: Schranken für die Normen der Flüsse bei DE-FOS, DE-FOSfb und DE-FOScc für Gitter G k (gestrichelt) und Tori T k (durchgezogene Linie)verschiedener Größe <strong>mit</strong> l<strong>auf</strong>zeitoptimiertem α3.9 Aufwand der VerfahrenZur Beurteilung, welches Verfahren bei einem gegebenem Graphen das schnellste ist,reicht es nicht aus, die Zahl m der verschiedenen Eigenwerte zu betrachten. Vielmehr82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!