31.07.2015 Aufrufe

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 ADI-SOS und ADI-ČebyševDer folgende Satz garantiert, dass wzk,l = wsk,l ist für alle k und l. Im Vorgriff <strong>auf</strong> diesesResultat wurden in der obigen Formel <strong>auf</strong> der rechten Seite die Indizes z und s bereitsweggelassen.Satz 4.4. Für obige Lastvektoren gilt w k,lz= w k,ls =: w k,l für k, l ≥ 1.Beweis. Der Beweis wird per Induktion über k + l geführt.Induktionsanfang: k = l = 1:(w 1,0 = I ⊗ M (1)) w 0,0( )w 0,1 = M (1) ⊗ I w 0,0( ) ( ) (⇒ wz 1,1 = M (1) ⊗ I w 1,0 = M (1) ⊗ I I ⊗ M (1)) w 0,0(⇒ ws 1,1 = I ⊗ M (1)) (w 0,1 = I ⊗ M (1)) ( )M (1) ⊗ I w 0,0Wegen ( I ⊗ M (1)) ( M (1) ⊗ I ) = M (1) ⊗ M (1) = ( M (1) ⊗ I ) ( I ⊗ M (1)) gilt alsowz 1,1 = ws 1,1 .Induktionsschritt: Die Behauptung sei nun korrekt für alle k, l <strong>mit</strong> k + l ≤ c für einfestes c. Sei jetzt k + l = c + 1.1. Fall: k, l ≥ 2:w k,l−1 = w k,l−1sw k,l−2 = w k,l−2s⇒ w k,lz(= β I ⊗ M (1)) w k−1,l−1 + (1 − β) w k−2,l−1(= β I ⊗ M (1)) w k−1,l−2 + (1 − β) w k−2,l−2(= β 2 M (1) ⊗ M (1)) w k−1,k−1[( )+ β (1 − β) M (1) ⊗ I w k−2,l−1 ++ (1 − β) 2 w k−2,l−2(I ⊗ M (1)) w k−1,l−2]Wie man leicht nachrechnet, erhält man für wsk,l dasselbe Ergebnis.2. und 3. Fall: k = 1, l ≥ 2 bzw. k ≥ 2, l = 1: Ähnlich.Korollar 4.5. Die Vektoren w k,k konvergieren gegen die Gleichverteilung w.Beweis. Dem letzten Satz zufolge kommt es nicht dar<strong>auf</strong> an, über welche Zwischenwertew i,j ein Vektor w k,k berechnet wird. Insbesondere kann man den folgenden ”Weg“wählen, der exakt dem Verfahren SDI-SOS entspricht: w 0,0 , w 0,1 , . . . , w 0,k , w 1,k , . . . , w k,k .Für genügend großes k wird in diesem Fall zuerst eine Gleichverteilung innerhalb allerKopien von G (1) in einer Richtung <strong>mit</strong> dem gewöhnlichen SOS-Verfahren hergestellt;danach wird SOS in der anderen Richtung angewandt, was zur globalen Gleichverteilungführt.97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!