31.07.2015 Aufrufe

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Dimension</strong>-Exchange-Verfahrenŵ 0 = w 0ˆx 0 = 0for j = 1, . . . , c do {Schleife über die Farben}ŵ j = M j ŵ j−1ˆx j = ˆx j + αA T j ŵj−1end forw 1 = 1 [γ α1 1w 0 − ŵ c]x 1 = − 1 γ 1ˆx cfor k = 2, . . . , m − 1 doŵ 0 = w k−1ˆx 0 = x k−1for j = 1, . . . , c do {Schleife über die Farben}ŵ j = M j ŵ j−1ˆx j = ˆx j + αA T j ŵj−1end forw k = 1 [γ αk kw k−1 − ŵ c − β k w k−2]x k = 1 [γ αk kx k−1 − ˆx c − β k x k−2]end forAlgorithmus 3.7: DE-OPS-VerfahrenBeweis. Zu zeigen ist, dass p m−1 (µ DEi ) = 0 ist für i = 2, . . . , m. Denn <strong>mit</strong> der üblichenZerlegung der Anfangslast w 0 in Eigenvektoren z i von M DE erhält man dannm∑w m−1 = p m−1 (M DE )w 0 = p m−1 (M DE ) z i =i=1m∑p m−1 (µ i )z i = z 1 = w .i=1Zunächst werden die Polynome <strong>mit</strong> dem Faktor γ k skaliert, was <strong>auf</strong> folgende neue Rekursionführt.<strong>mit</strong>ˆp 0 (t) = 1ˆp 1 (t) = (α 1 − t) ˆp 0 (t)ˆp k (t) = (α k − t) ˆp k−1 (t) − ˆβ k ˆp k−2 (t), k = 2, . . . , m − 1α k = 〈tˆp k−1, ˆp k−1 〉〈ˆp k−1 , ˆp k−1 〉 , k = 1, . . . , m − 1ˆβ k =β k= 〈ˆp k−1, ˆp k−1 〉γ k−1 〈ˆp k−2 , ˆp k−2 〉 , k = 2, . . . , m − 1 .Ersetze nun die Polynome ˆp k durch Vektoren f k ∈ R m−1 , f k = ( p k (µ DE2 ), . . . , p k(µ DEm ) ) T .Definiere außerdem M = diag(µ DE2 , . . . , µDE m ), Ω = I − M = diag(ω 2 , . . . , ω m ) und die48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!