31.07.2015 Aufrufe

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

Loadbalancing auf Parallelrechnern mit Hilfe endlicher Dimension ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Eigenwerte gefärbter Graphen3.6.3 Zyklus C n <strong>mit</strong> geradem nDer am leichtesten zu untersuchende Fall ist der Zyklus C n <strong>mit</strong> geradem n. Hier genügenzwei Farben. Die Kante {1, 2} soll die Farbe 1 erhalten, vgl. Abb. 3.2.1 2 3 4 5 6(1)(2)Abbildung 3.2: Einfärbung des Zyklus C 2kDie zu den Teilgraphen G 1 und G 2 gehörenden Diffusionsmatrizen haben die Gestalt⎛⎞1 − α αα 1 − α1 − α αM 1 =α 1 − α ... ,. .. ⎜⎟⎝1 − α α ⎠α 1 − α⎛⎞1 − α α1 − α αα 1 − α ... M 2 =. .. .⎜1 − α α⎟⎝α 1 − α ⎠α1 − αDann hat die Produktmatrix M DE = M 2 · M 1 die Form⎛⎞A B C BB A B CC B A BB AM DE =C B . . . . .. B CA B⎜B A B C⎟⎝C B A B⎠B C B A<strong>mit</strong> A = (1 − α) 2 , B = α (1 − α), C = α 2 . Man sieht, dass M DE eine blockzirkulanteMatrix ist. Es gilt nämlich(M DE = Φ A 1 , . . . , A n2)53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!