21.12.2012 Aufrufe

Polymerisation von Ethylen und 1-Olefinen in wässrigen Medien mit ...

Polymerisation von Ethylen und 1-Olefinen in wässrigen Medien mit ...

Polymerisation von Ethylen und 1-Olefinen in wässrigen Medien mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156<br />

Experimenteller Teil<br />

betrieben. Poly(1-buten)- <strong>und</strong> Polypropen-Proben wurden auf Mixed B-Säulen des gleichen<br />

Herstellers vermessen, die Kalibrierung erfolgte hierbei gegen engverteilte l<strong>in</strong>eare<br />

Polyethylenstandards verschiedener Lieferanten (PL, PSS).<br />

Polyethylene wurden auf Olexis ® -Säulen, ebenfalls <strong>von</strong> Polymer Labs., untersucht. Die<br />

Auswertung der Chromatogramme erfolgte je nach Molekulargewicht der Probe nach drei<br />

verschiedenen Techniken.<br />

Mn < 1.5*10 3 g mol -1 : Kalibrierung gegen engverteilte l<strong>in</strong>eare Standards<br />

Bei <strong>mit</strong>tleren Molekulargewichten unter 1.5 x 10 3 g mol -1 erfolgte ausschließlich e<strong>in</strong>e<br />

Auswertung des Refraktometersignals, analog zu den Poly(1-olef<strong>in</strong>en), gegen engverteilte<br />

l<strong>in</strong>eare Polyethylenstandards, da das Signal/Rauschverhältnis der Lichstreudetektoren sowie<br />

des Viskosimeters e<strong>in</strong>e Nutzung dieser Signale zur Auswertung nicht geeignet ersche<strong>in</strong>en<br />

lässt.<br />

1.5*10 3 g mol -1 < Mn < 1*10 5 g mol -1 : Universelle Kalibrierung (UC)<br />

In diesem Molekulargewichtsbereich s<strong>in</strong>d die Signale sowohl des Refraktometers wie auch<br />

des Viskosimeters auswertbar. E<strong>in</strong>e Nutzung dieser Signale ist s<strong>in</strong>nvoll, da für diesen Bereich<br />

nur Polyethylen Standards <strong>mit</strong> etwas breiteren Verteilungen erhältlich s<strong>in</strong>d.<br />

Bei diesem Auswerteverfahren wird zuerst aus der Probenkonzentration <strong>und</strong> dem<br />

konzentrationssensitiven Refraktometersignal nach Gl. 8-3 der materialspezifische Konzentrationsparameter<br />

dn/dc berechnet. Mit diesem lässt sich anschließend aus dem<br />

Brechungs<strong>in</strong>dex für jedes Mess<strong>in</strong>tervall die Massenkonzentration (ci) berechnen.<br />

Gl. 8-3<br />

dn Fläche(<br />

=<br />

dc Kc * c<br />

Detektorsignal<br />

( probe)<br />

) * δV<br />

* V<br />

Diese Information wird wiederum dazu verwendet, um aus dem Viskosimetersignal <strong>mit</strong> Hilfe<br />

<strong>von</strong> Gl. 8-4, der Solomon-Gatesman-Näherung für verdünnte Lösungen (c < 0.1g dl -1 ), die<br />

<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Viskosität des Polymers im Messvolumen (IVi) zu bestimmen.<br />

Gl. 8-4<br />

IV<br />

i<br />

=<br />

2<br />

( η − ln( η − 1)<br />

)<br />

Sp<br />

i<br />

c<br />

i<br />

/ 10<br />

Solomon-Gatesman-Näherung<br />

Sp<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!