20.09.2012 Aufrufe

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Literatur<br />

ABRESCH, J.-P.; GASSNER, E. & KORFF, J. v.<br />

(2000): Naturschutz und Braunkohlesanierung.<br />

– Angewandte Landschaftsökologie, H. 27,<br />

427 S.<br />

AMMER, U. (1997): Landschaftselement Wald<br />

– Objekt <strong>der</strong> Raumplanung und Funktionen <strong>für</strong><br />

den Naturschutz aus wissenschaftlicher Sicht. -<br />

Rundgespräche <strong>der</strong> Kommission <strong>für</strong> Ökologie,<br />

Bd. 12, 67-79.<br />

AMMER, U. (2000): Landschaftsgestaltung<br />

durch Waldvermehrung. - Stiftung Wald in Not,<br />

Bd. 10: Wir brauchen mehr Wald! - Leitfaden zur<br />

Waldvermehrung, 28-33.<br />

AMMER, U. (2001): Naturschutz im Wald. In:<br />

<strong>Deutscher</strong> Forstverein e. V. (Hg.): Kongressbericht<br />

60. Jahrestagung „Ein Wald <strong>für</strong> alle Fälle...“,<br />

164-174.<br />

AMMER, U. & SCHUBERT, H. (1998): Arten-,<br />

Prozess- und Ressourcenschutz vor dem<br />

Hintergrund faunistischer Untersuchungen im<br />

Kronenraum des Waldes. - Forstw. Cbl., 118, 70-<br />

87.<br />

AMMER, U.; ENGEL, K.; FÖRSTER, B.;<br />

GOSSNER, M.; KÖLBEL, M.; LEITL, B.;<br />

SIMON, U.; SIMON, E. & H. UTSCHICK (2002):<br />

Vergleichende waldökologische Untersuchungen<br />

in Naturwaldreservaten (ungenutzten Wäl<strong>der</strong>n)<br />

und Wirtschaftswäl<strong>der</strong>n unterschiedlicher Naturnähe<br />

(unter Einbeziehung <strong>der</strong> Douglasie) in Mittelschwaben.<br />

Forschungsbereicht des BMBF und<br />

des Bayer. STMELF, TUM Freising, 1005 S.<br />

www.lrz-muenchen.de/-Inn/LNN-2002/Inn/<br />

forschung.html<br />

Autorenkollektiv (2001): Waldbewohner als<br />

Weiser <strong>für</strong> die Naturnähe und Qualität <strong>der</strong> forstlichen<br />

Bewirtschaftung. - LWF-Bericht Nr. 33,<br />

72 S.<br />

BAUERNSCHMIDT, J. (1997): Die Bedeutung<br />

von ökosystemaren Naturschutzkonzepten auf<br />

ehemaligen Truppenübungsplätzen. In: WALL-<br />

SCHLÄGER, D. (Hg.): Konversion und Naturschutz.<br />

– Brandenburger Umwelt Berichte, 1, 91-<br />

98.<br />

BFANL (Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Naturschutz<br />

und Landschaftsökologie) (1989): Leitlinien<br />

des Naturschutzes und <strong>der</strong> Landschaftspflege<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland. - Natur u.<br />

Landschaft, 64, H. 9, Beilage.<br />

BfN (Bundesamt <strong>für</strong> Naturschutz) (2002): Daten<br />

zur Natur. - Münster, 284 S.<br />

BISCHOFF, I. (1997): Die Wahner Heide, ein<br />

Naturschutzgebiet und Truppenübungsplatz in<br />

Nordrhein-Westfalen. In: WALLSCHLÄGER,<br />

D. (Hg.): Konversion und Naturschutz. – Brandenburger<br />

Umwelt Berichte, 1, 39-47.<br />

BRÜNING, E. & MAYER, H. (1980): Waldbauliche<br />

Terminologie. - Wien, 207 S.<br />

Bundesregierung/Bundesministerium <strong>für</strong> Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten (1997): Waldbericht<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung: Unterrichtung durch<br />

die Bundesregierung. - Dt. Bundestag Drucksache<br />

13/8493, 51 S.<br />

BURKHARDT, R. (2000): Planung vernetzter<br />

Biotopsysteme – eine flächendeckende naturschutzfachliche<br />

Planung in Rheinland-Pfalz. -<br />

Schr.-R. Landschaftspflege u. Naturschutz , H.<br />

63, 69-77.<br />

BURKHARDT, R.; BAIER, H.; BENDZKO, U.;<br />

FINCK, P.; JENEMANN, K.; LIEGL, A.; MAST,<br />

R.; MIRBACH, E.; NAGLER, A.; PARDEY, A.;<br />

RIECKEN, U.; SACHTELEBEN, J.; SCHNEI-<br />

DER, A.; SZEKELY, S.; ULLRICH, K.; VAN<br />

HENGEL, U. & ZELTNER, U. (2003):<br />

Naturschutzfachliche Kriterien zur Umsetzung<br />

des § 3 BNatSchG „Biotopverbund“. - Natur und<br />

Landschaft, 78, H. 9/10, 418-426.<br />

BURSCHEL, P. & HUSS, J. (1997): Grundriß<br />

des Waldbaus - ein Leitfaden <strong>für</strong> Studium und<br />

Praxis. - 2. Aufl., Berlin u. a., 487 S.<br />

DETSCH, R. (1999): <strong>Der</strong> <strong>Beitrag</strong> von Wirtschaftswäl<strong>der</strong>n<br />

zur Struktur und Artenvielfalt. - Berlin,<br />

208 S.<br />

DRL (<strong>Deutscher</strong> <strong>Rat</strong> <strong>für</strong> Landespflege) (1983):<br />

Stellungnahme: „Integrierter Gebietsschutz“. –<br />

Schr.-R. d. Deutschen <strong>Rat</strong>es <strong>für</strong> Landespflege, H.<br />

41, 5-14.<br />

DRL (<strong>Deutscher</strong> <strong>Rat</strong> <strong>für</strong> Landespflege) (1984):<br />

Stellungnahme „Landschaftsplanung“. - Schr.-<br />

R. d. Deutschen <strong>Rat</strong>es <strong>für</strong> Landespflege, H. 45,<br />

401-425.<br />

DRL (<strong>Deutscher</strong> <strong>Rat</strong> <strong>für</strong> Landespflege) (1993):<br />

Stellungnahme „Truppenübungsplätze und Naturschutz“.<br />

- Schr.-R. d. Deutschen <strong>Rat</strong>es <strong>für</strong><br />

Landespflege, H. 62, 5-25.<br />

DRL (<strong>Deutscher</strong> <strong>Rat</strong> <strong>für</strong> Landespflege) (1997):<br />

Stellungnahme „Leitbil<strong>der</strong> <strong>für</strong> Landschaften in<br />

‚peripheren Räumen’“. - Schr.-R. d. Deutschen<br />

<strong>Rat</strong>es <strong>für</strong> Landespflege, H. 67, 5-25 und Anhang.<br />

DRL (<strong>Deutscher</strong> <strong>Rat</strong> <strong>für</strong> Landespflege) (1999):<br />

Stellungnahme „Landschaften des Mitteldeutschen<br />

und Lausitzer Braunkohlentagebaus“. -<br />

Schr.-R. d. Deutschen <strong>Rat</strong>es <strong>für</strong> Landespflege, H.<br />

70, 5-20.<br />

DURKA, W.; ALTMOOS, M. & HENLE, K.<br />

(1997): Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften<br />

des Südraumes Leipzig unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

spontaner Sukzession. – UFZ-Bericht,<br />

22, 209 S.<br />

Forstdirektion Freiburg (2003): Anwendung <strong>der</strong><br />

naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in <strong>der</strong><br />

Bauleitplanung in Bezug auf Waldflächen des<br />

Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. In Zusammenarbeit<br />

mit Arbeitsgruppe <strong>für</strong> Landnutzungsplanung.<br />

Stand Juli 2003. -<br />

http://www.naturparkschwarzwald.de/pdf/<br />

eingriffsregelung.pdf, 12 S.<br />

FRANK, K.; DRECHSLER, M. & WISSEL, C.<br />

(1994): Überleben in fragmentierten Lebensräumen<br />

– Stochastische Modelle zu Metapopulationen.<br />

- Z. Ökologie u. Naturschutz, 3,<br />

167-178.<br />

GOSSNER, M. (2004): Diversität und Struktur<br />

arborikoler Arthropodenzönosen fremdländischer<br />

und einheimischer Baumarten. - Dissertation am<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Landnutzungsplanung und Naturschutz,<br />

Technische Universität München.<br />

GREBE, R. (1995): Biosphärenreservat Rhön –<br />

Rahmenkonzept <strong>für</strong> Schutz, Pflege und Entwicklung.<br />

- Radebeul, 402 S. .<br />

GROOTEN, W.; PITZKE, W.; SCHMID, L. &<br />

VELTE, U. (2001): Naturschutz und militärische<br />

Nutzung – Wi<strong>der</strong>spruch o<strong>der</strong> Symbiose? In:<br />

Truppenübungsplatzkommandantur Baumhol<strong>der</strong><br />

(Hg.): <strong>Der</strong> Truppenübungsplatz Baumhol<strong>der</strong>. Eine<br />

alte Kulturlandschaft im Wandel und Schutz <strong>der</strong><br />

militärischen Nutzung. - Koblenz, 111-119.<br />

GÜTHLER, W.; MARKET, R.; HÄUSLER, A.<br />

& DOLEK, M. (in Vorb.): Vertragsnaturschutz<br />

im Wald. Bundesweite Bestandsaufnahme und<br />

Auswertung. Studie im Rahmen des F+E Vorhabens<br />

„Vertragsnaturschutz im Wald“.<br />

27<br />

HABER, W. (2003): Nachhaltige Entwicklung<br />

und Konvention über die Biologische Vielfalt. –<br />

BBN Mitteilungen, 37, H. 2, 8-20.<br />

HANSKI, I. & ZHANG, D. Y. (1993): Migration,<br />

Metapopulation dynamics, and fugitive<br />

Coexistance. - J. Theor. Biol., 163, 491-504.<br />

HENLE, K. (1994): Naturschutzpraxis, Naturschutztheorie<br />

und theoretische Ökologie. - Z.<br />

Ökologie u. Naturschutz, 3, 139-153.<br />

HEYDEMANN, B. (1980): Die Bedeutung von<br />

Tier- und Pflanzenarten in Ökosystemen, ihre<br />

Gefährdung und ihr Schutz. - Jb. f. Naturschutz u.<br />

Landschaftspflege, Greven, 15-87.<br />

HEYDEMANN, B. (1983): Vorschlag <strong>für</strong> ein<br />

Biotopschutzzonen-Konzept am Beispiel<br />

Schleswig-Holsteins - Ausweisung von schutzwürdigen<br />

Ökosystemen und Fragen ihrer<br />

Vernetzung. - Schr.-R. d. Deutschen <strong>Rat</strong>es <strong>für</strong><br />

Landespflege, H. 41, 95-104.<br />

HÖGEL, C. & LANGE, U. (1992): Truppenübungsplätze<br />

in Sachsen-Anhalt – Chancen <strong>für</strong><br />

den Naturschutz. – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt,<br />

29, H. 2, 15-20.<br />

JANSSEN, G. (2000): Von Waldverwüstung <strong>zum</strong><br />

naturnahen Wirtschaftswald – ein Gebot rationeller,<br />

ökonomisch sinnvoller Forstwirtschaft. –<br />

Tagungsband des 3. Internationalen PRO-SILVA-<br />

Kongresses, Fallingbostel, 2.-7. Juni 2000, 38-<br />

56.<br />

JEDICKE, E. (1990): Biotopverbund. - Stuttgart,<br />

254 S.<br />

KNAPP, H. D. (2004): Gedanken über Buchenwald<br />

und Naturschutz. - <strong>Der</strong> Dauerwald, H. 29, S.<br />

8.<br />

KRAFT, H. & SCHNEIDER, M. (2001): Wald<br />

im Dienste <strong>der</strong> Truppe. In: Truppenübungsplatzkommandantur<br />

Baumhol<strong>der</strong> (Hg.): <strong>Der</strong> Truppenübungsplatz<br />

Baumhol<strong>der</strong>. Eine alte Kulturlandschaft<br />

im Wandel und Schutz <strong>der</strong> militärischen<br />

Nutzung. - Koblenz, 135-158.<br />

LAUSER, P. (1994): Ergebnisse <strong>der</strong> Biotopkartierung<br />

auf den Truppenübungsplätzen Munster-<br />

Süd und Bergen. – Mitt. NNA, 5, H. 3, 39-43.<br />

MATTHES, U. (1998): Waldökologische Analyse<br />

und Bewertung von Umbaumaßnahmen im<br />

Bayerischen Staatswald als <strong>Beitrag</strong> <strong>für</strong> eine naturnahe<br />

Forstwirtschaft. - München, 226 S.<br />

MEYER-CORDS, C. & BOYE, P. (1999): Schlüssel-,<br />

Ziel- und Charakterarten - Zur Klärung<br />

einiger Begriffe im Naturschutz. - Natur u. Landschaft,<br />

74, H. 3, 99-101.<br />

Ministerium <strong>für</strong> Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft<br />

Schleswig-Holstein (2003): FFH in<br />

den Wäl<strong>der</strong>n – Minister Müller und Graf Rantzau<br />

unterzeichnen Rahmenvereinbarung. - Pressemitteilung<br />

15.12.2003, Kiel.<br />

MÖLICH, T. & KLAUS, S. (2003): Die Wildkatze<br />

(Felis silvestris) in Thüringen. – Landschaftspflege<br />

und Naturschutz in Thüringen, 40, H. 4,<br />

109-135.<br />

PLACHTER, H.; BERNOTAT, D.; MÜSSNER,<br />

R. & RIECKEN, U. (2002): Entwicklung und<br />

Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz.<br />

- Schr.-R. Landschaftspflege u. Naturschutz,<br />

H. 70, 566 S.<br />

PLANAK-Beschlüsse zu den För<strong>der</strong>ungsgrundsätzen<br />

des GAK-Rahmenplans 2004<br />

(Internet http://bmvel.zadi.de/gak/index1a.htm,<br />

15.03.2004).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!