20.09.2012 Aufrufe

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2: Ökologische Flutungen, stark vereinfachende Darstellung.<br />

Die naturnahen Waldbiotope des Taubergießengebietes<br />

sind heute nach Norden hin<br />

durch die Wirtschaftswäl<strong>der</strong> des geplanten<br />

Rückhalteraumes Elzmündung (überwiegend<br />

Pappeln und Buntlaubholz) von den<br />

noch entfernt naturnahen Bastardauen <strong>der</strong><br />

Rheinschlinge Gerstheim getrennt.<br />

Im Süden des Naturschutzgebietes schließt<br />

sich <strong>der</strong> Auslaufbereich (Bastardauenwäl<strong>der</strong>)<br />

des geplanten Rückhalteraumes<br />

Wyhl/Weisweil an. Die Wäl<strong>der</strong> hier bestehen,<br />

bis auf einen Bannwald und einen<br />

Schonwald, ebenfalls überwiegend aus<br />

Buntlaubholzbeständen.<br />

Tab. 1: Auenwaldstufen, Überflutungshöhen und Überflutungsdauern sowie Baumartenempfehlungen<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung hochwassertoleranter Waldbestände je Auenwaldstufe (in Anlehnung an MICHIELS<br />

2001 und MICHIELS & ALDINGER 2002).<br />

Auenwaldstufe Mittlere jährliche Überflutungs- Hauptbaumart Nebenbaumart<br />

-höhe [m] -dauer [Tage]<br />

Bergahorn, Esche, Hainbuche,<br />

Buche,Winterlinde, Feldahorn,<br />

Oberste < 0,3 3–1 Stieleiche Wildbirne,<br />

Hartholzaue Wildapfel,<br />

Spitzahorn,<br />

Kirsche<br />

Bergahorn, Esche, Hainbuche,<br />

Winterlinde, Feldahorn,<br />

Hohe 0,3–0,9 7–3 Stieleiche Feldulme,<br />

Hartholzaue Wildbirne,<br />

Wildapfel<br />

Esche, Stieleiche, Hainbuche,<br />

Mittlere 0,9–1,7 25–7 Feldulme Feldahorn,<br />

Hartholzaue Feldulme, Wildbirne,<br />

Wildapfel<br />

Stieleiche, Schwarz-,<br />

Feldulme, Grau-,<br />

Tiefe 1,7–2,2 50–25 Flatterulme Silberpappel,<br />

Hartholzaue Silberweide,<br />

Grauerle,<br />

Feldahorn<br />

Übergangszone Silberweide, Schwarzpappel,<br />

Weichholz-/ 2,2–2,7 90–50 Flatterulme Feldulme, Stiel-<br />

Hartholzaue eiche, Weiß-,<br />

Graupappel<br />

Tiefe > 2,7 >90<br />

Weichholzaue<br />

Silberweide<br />

73<br />

Abb. 3: Heutige Lage überfluteter und nicht<br />

überfluteter Wäl<strong>der</strong> am Beispiel <strong>der</strong> Umgebung<br />

des Naturschutzgebietes Taubergießen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!