20.09.2012 Aufrufe

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

handelt, die aus HAW hervorgegangen bzw.<br />

historisch alt sind o<strong>der</strong> neuangelegt wurden.<br />

BUREL & BAUDRY (1990) fanden in<br />

Hecken, die Relikte historisch alter Wäl<strong>der</strong><br />

sind, im Mittel sieben Pflanzenarten, in neugeschaffenen<br />

Hecken hingegen sechs<br />

Pflanzenarten. CORBIT et al. (1999) stellten<br />

fest, dass die Frequenzen waldtypischer<br />

Pflanzenarten in 4 bis 8 m breiten Hecken<br />

zwischen rund 5 und 30 %, in 8 bis 12 m<br />

breiten Hecken zwischen rund 10 und 70 %,<br />

in über 12 m breiten Hecken dagegen zwischen<br />

rund 20 und 65 % lagen. In bis zu 4 m<br />

breiten Hecken waren häufig keine waldtypischen<br />

Arten zu finden.<br />

4.2 Auswahl von Zielarten<br />

Obwohl es eine Reihe von Listen zu sog.<br />

Zeigerarten historisch alter Wäl<strong>der</strong> gibt, und<br />

zwar <strong>für</strong> verschiedene europäische Län<strong>der</strong><br />

(HERMY 1994) und mehrere deutsche Regionen<br />

(WULF 1999), wird es bei <strong>der</strong> Auswahl<br />

von deutschlandweit gültigen Zielarten<br />

problematisch. Das liegt nicht nur<br />

daran, dass die Bindungsstärken erheblich<br />

abweichen können, es ist auch möglich,<br />

dass eine Art in einer bestimmten Region<br />

fast ausschließlich in historisch alten Wäl<strong>der</strong>n<br />

zu finden ist, in einer an<strong>der</strong>en Region<br />

aber sowohl in HAW als auch NW vorkommt.<br />

Die Ursachen des regionsspezifischen<br />

Verhaltens sind bislang nicht bekannt.<br />

Hier kann lediglich darauf hingewiesen<br />

werden, dass das auch <strong>für</strong> Großbritannien<br />

zutrifft und man sich trotzdem auf eine<br />

landesweite Liste von 100 Pflanzenarten<br />

geeinigt hat, die als Indikatorarten <strong>für</strong> historisch<br />

alte Wäl<strong>der</strong> gelten.<br />

Die geringe Zahl <strong>der</strong> Untersuchungen im<br />

süddeutschen Raum (vgl. Abb. 1) macht es<br />

<strong>für</strong> Deutschland beson<strong>der</strong>s schwierig, sich<br />

auf bundesweit gültige Zielarten zu einigen.<br />

An dieser Stelle soll deshalb lediglich <strong>der</strong><br />

Vorschlag gemacht werden, die bisherigen<br />

Listen in WULF (1999) sowie diejenige von<br />

WULF (2003c) als Ausgangspunkt zu nehmen<br />

und weitere Schritte in dem von<br />

BURKHARDT et al. (2003) erwähnten<br />

Arbeitskreis „Län<strong>der</strong>übergreifen<strong>der</strong> Biotopverbund“<br />

vorzunehmen.<br />

5 Fazit<br />

<strong>Der</strong> beson<strong>der</strong>e Stellenwert historisch alter<br />

Wäl<strong>der</strong> <strong>für</strong> den Naturschutz und den Biotopverbund<br />

ist in Deutschland seit <strong>der</strong> ersten<br />

Fachtagung <strong>zum</strong> Thema vor gut zehn Jahren<br />

mehr und mehr erkannt worden. Mittlerweile<br />

liegt deshalb hinreichend Material vor, was<br />

die Lokalisierung von historisch alten Wäl<strong>der</strong>n<br />

und die konkrete Auswahl von Flächen<br />

<strong>für</strong> den Biotopverbund ermöglicht. Mit ei-<br />

ner Realisierung wären gleich mehrere Ziele<br />

erreicht, nämlich <strong>der</strong> Schutz von historisch<br />

alten Waldflächen einschließlich <strong>der</strong><br />

Erhaltung bzw. <strong>der</strong> Mehrung von Artensowie<br />

genetischer Diversität und die Sicherung<br />

potenzieller autochthoner Vorkommen<br />

von Baum- und Straucharten.<br />

6 Literatur<br />

ARNDT, A. (1955): Zur Geschichte <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lausitzer Wäl<strong>der</strong>. - Brandenb. Jahrb., H.<br />

16, 35-41.<br />

ASSMANN, T. (1994): Epigäische Coleopteren<br />

als Indikatorarten <strong>für</strong> historisch alte Wäl<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Nordwestdeutschen Tiefebene. - NNA-Berichte,<br />

7, H. 3, 142-151.<br />

BALL, D. F. & STEVENS, P. A. (1981): The role<br />

of „ancient“ woodlands in conserving „undisturbed“<br />

soils in Britain. - Biol. Conserv., 19,<br />

163-176.<br />

BREMER, K. (1975): Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Waldverbreitung<br />

1780 – 1860 – 1940. In: Veröffentlichungen<br />

<strong>der</strong> Historischen Kommission zu Berlin:<br />

Historischer Handatlas von Brandenburg und<br />

Berlin. - Walter de Gruyter, Berlin, New York,<br />

Lieferung 43.<br />

BRUNET, J. (1994): <strong>Der</strong> Einfluß von Waldnutzung<br />

und Waldgeschichte auf die Vegetation<br />

südschwedischer Laubwäl<strong>der</strong>. - NNA-Berichte,<br />

7, H. 3, 96-101.<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Verbraucherschutz, Ernährung<br />

und Landwirtschaft (BMVEL, Hg.)<br />

(2001): Gesamtwaldbericht <strong>der</strong> Bundesregierung.<br />

- Bonifatius GmbH, Pa<strong>der</strong>born, 102 S.<br />

BUREL, F. & BAUDRY, J. (1990): Hedgerow<br />

networks as habitats for forest species:<br />

implications for colonising abandoned agricultural<br />

land. In: BUNCE, R. G. H. & HOWARD,<br />

D. C. (eds.): Species dispersal in agricultural<br />

habitats. - Belhaven Press, London, N. Y., 238-<br />

255.<br />

BURKHARDT, R., BAIER, H., BENDZKO, U.,<br />

BIERHALS, E., FINCK, P., JENEMANN, K.,<br />

LIEGL, A., MAST, R., MIRBACH, E., NAG-<br />

LER, A., PARDEY, A., RIECKEN, U., SACHTE-<br />

LEBEN, J., SCHNEIDER, A., SZEKELY, S.,<br />

ULLRICH, K., VAN HENGEL, U. & ZELTNER,<br />

U. (2003): Naturschutzfachliche Kriterien zur<br />

Umsetzung des §3 BNatSchG „Biotopverbund“.<br />

- Natur und Landschaft, 78, H. 9/10, 418-426.<br />

CORBIT, M., MARKS, P. L. & GARDESCU, S.<br />

(1999): Hedgerows as habitat corridors for forest<br />

herbs in central New York, USA. - J. Ecol., 87,<br />

No. 2, 220-232.<br />

DZWONKO, Z. (1989): The number and<br />

distribution of woodland vascular plant species<br />

in small forest on the Carpathian foothills. - Stud.<br />

Plant Ecol., 18, 67-68.<br />

ERNST, G. & HANSTEIN, U. (2001): Epiphytische<br />

Flechten im Forstamt Sellhorn – Naturschutzgebiet<br />

Lüneburger Heide. - NNA-Berichte,<br />

14, H. 2, 28-85.<br />

Forstwirtschaftliches Institut Potsdam (Hg.)<br />

(1965): Ergebnisse <strong>der</strong> Standortserkundung im<br />

Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Templin (Erläuterungen<br />

zu den Standortskarten). 2 Bände,<br />

225 S. + Anlagenband.<br />

GLASER, F. & HAUKE, U. (2003): Historisch<br />

alte Waldstandorte und Hudewäl<strong>der</strong> in Deutschland.<br />

- Angewandte Landschaftsökologie, H. 61,<br />

ca. 200 S. + CD<br />

HÄRDTLE, W. & WESTPHAL, C. (1998): Zur<br />

ökologischen Bedeutung von Altwäl<strong>der</strong>n in <strong>der</strong><br />

Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins. In:<br />

BRANDES, D. (Hg.): Vegetationsökologie von<br />

Habitatinseln und linearen Strukturen. - Braunschweiger<br />

Geobotanische Arbeiten, H. 5, 127-<br />

138.<br />

HEILAND, I. (1960): Die Flurwüstungen <strong>der</strong><br />

nördlichen Altmark. Eine historisch-geographische<br />

Untersuchung. - Jahresgabe XIV des Altmärkischen<br />

Museums Stendal 1960, 75-113.<br />

HEINKEN, T. (1998): Zum Einfluss des Alters<br />

von Waldstandorten auf die Vegetation in<br />

bodensauren Laubwäl<strong>der</strong>n des nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Tieflandes. - Arch. <strong>für</strong> Natursch. u. Landschaftsforsch.,<br />

37, 201-232.<br />

HEINKEN, T. & RAUDNITSCHKA, D. (2002):<br />

Do Wild Ungulates Contribute to the Dispersal of<br />

Vascular Plants in Central European Forests by<br />

Epizoochory? A Case Study in NE Germany. -<br />

Forstw. Cbl., 121, 179-194.<br />

HEINSDORF, D. (1994): Bemerkungen zur Aufforstung<br />

stillgelegter Ackerflächen im nordostdeutschen<br />

Tiefland. - Beitr. Forstwirtsch. u.<br />

Landsch.ökol., 28, Nr. 1, 29-34.<br />

HERMY, M. (1994): Effects of former land use<br />

on plant species diversity and pattern in European<br />

deciduous woodlands. In: BOYLE, T. J. B. &<br />

BOYLE, C. E. B. (eds.): Biodiversity, Temperate<br />

Ecosystems, and Global Change. - Springer-Verlag,<br />

Berlin, Heidelberg, 123-144.<br />

Höhere Forstbehörde Rheinland (Hg.) (1984):<br />

Waldflächenentwicklung im Rheinland 1820-<br />

1990. Teilbereich Rhein-Sieg-Kreis/Stadt Bonn,<br />

86 S.<br />

Höhere Forstbehörde Rheinland (Hg.) (1986):<br />

Waldflächenentwicklung im Rheinland 1820-<br />

1990. Teilbereich Stadt/Kreis Aachen/Kreis<br />

Düren, 79 S.<br />

Höhere Forstbehörde Rheinland (Hg.) (1989):<br />

Waldflächenentwicklung im Rheinland 1820-<br />

1990. Teilbereich Städte Krefeld und Mönchengladbach,<br />

Kreise Viersen und Heinsberg, 76 S.<br />

Höhere Forstbehörde Rheinland (Hg.) (1995):<br />

Waldflächenentwicklung im Rheinland 1820-<br />

1990. Teilbereich Kreis Euskirchen, 61 S.<br />

HONNAY, O., DEGROOTE, B. & HERMY, M.<br />

(1998): Distribution of functional ecological<br />

groups of woodland species in 233 woods in<br />

Flan<strong>der</strong>s. An explorational analysis. In: BRAN-<br />

DES, D. (Hg.): Vegetationsökologie von Habitatinseln<br />

und linearen Strukturen. - Braunschweiger<br />

Geobotanische Arbeiten, Bd. 5, 139-156.<br />

HONNAY, O., HERMY, M. & COPPIN, P.<br />

(1999): Effects of area, age and diversity of forest<br />

patches in Belgium on plant species richness, and<br />

implications for conservation and reforestation. -<br />

Biol. Conserv., 87, 73-84.<br />

Institut <strong>für</strong> Forsteinrichtung und Standortserkundung<br />

(Hg.) (1960): Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Standortserkundung im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb<br />

Perleberg (Erläuterungen zu<br />

den Standortskarten). 1. und 2. Hauptteil, 506 S.<br />

+ Anlagenband.<br />

Institut <strong>für</strong> Forsteinrichtung und Standortserkundung<br />

(Hg.) (1961): Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Standortserkundung im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb<br />

Kyritz (Erläuterungen zu den<br />

Standortskarten). 3 Bände, 464 S. + Anlagenband.<br />

JÄGER, H. (1954): Zur Entstehung <strong>der</strong> heutigen<br />

großen Forsten in Deutschland. - Berichte zur<br />

deutschen Landeskunde, Bd. 13, 156-171.<br />

JESSEL, B., KNOTHE, D., GELDMACHER,<br />

K., ZAPEL, M. & DOTTERWEICH, M. (2000):<br />

Bodenbewertung <strong>für</strong> Planungs- und Zulassungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!