20.09.2012 Aufrufe

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Biberteiche als einstmals fester Bestandteil<br />

<strong>eines</strong> Fluss- o<strong>der</strong> Bachsystems. An diesen<br />

Strukturen hingen und hängen aber zahlreiche<br />

Arten, ja ganze Lebensgemeinschaften,<br />

die auf Sekundärlebensräume ausweichen<br />

mussten.<br />

Biber und Landnutzung<br />

Dass Biber Landschaften gelegentlich zu<br />

ihren Gunsten verän<strong>der</strong>n, stößt beim Menschen<br />

nur dann auf Bewun<strong>der</strong>ung, wenn<br />

keine an<strong>der</strong>en Pläne durchkreuzt werden.<br />

Die Konflikte mit Bibern können dabei vielfältig<br />

sein. Sie reichen von rein ästhetischen<br />

Aspekten beim Fällen alter Bäume entlang<br />

einer Uferpromenade bis hin zu großen wirtschaftlichen<br />

Schäden, z. B. beim Auslaufen<br />

einer Fischzuchtanlage (SCHWAB 1997).<br />

Immer dann, wenn Biber unsere Vorstellungen<br />

von Natur, Kultur o<strong>der</strong> Wirtschaft stören,<br />

spricht man von Problembibern. An<strong>der</strong>s<br />

als in Ortschaften o<strong>der</strong> bei Verkehrswegen,<br />

wo diese Konflikte rasch gelöst werden<br />

müssen, sollte man den Biber an Gewässern<br />

<strong>der</strong> freien Landschaft als einen wichtigen<br />

Standortfaktor einkalkulieren. Über die Form<br />

und Intensität <strong>der</strong> Landnutzung kann so<br />

bereits das Schadens- und damit das<br />

Konfliktpotenzial vermin<strong>der</strong>t werden.<br />

Dabei ist <strong>der</strong> Biber in zahlreichen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

weiter in Ausbreitung begriffen.<br />

Mit verän<strong>der</strong>ter Agrarpolitik nach einer EU-<br />

Osterweiterung könnte <strong>der</strong> Biber mit einen<br />

Anstoß liefern, gerade die ufernahen Flächen<br />

aus einer landwirtschaftlichen Nutzung<br />

zu entlassen. Damit werden die Flussund<br />

Bachauen in Verbindung mit Sukzessionsflächen<br />

zu einem Netzwerk <strong>für</strong> den<br />

Waldbiotopverbund. Dies hätte nicht nur<br />

Bedeutung <strong>für</strong> den Biotop- und Artenschutz,<br />

son<strong>der</strong>n auch positive Auswirkungen auf<br />

die Trinkwasserqualität, die Erosionsvermin<strong>der</strong>ung<br />

und den Schutz <strong>der</strong> Fließgewässer<br />

vor Düngemittel und Pestizideinträgen.<br />

Zusammenfassung<br />

Biber können über ihre Fällaktivität und<br />

ihre Stautätigkeit Landschaften verän<strong>der</strong>n.<br />

Obwohl diese Verän<strong>der</strong>ungen nur lokal begrenzt<br />

wirken und zeitlich auf einige Jahre<br />

bis Jahrzehnte beschränkt sind, profitieren<br />

eine Reihe von Waldarten davon.<br />

Die Flüsse und Bäche als lineare Strukturen<br />

in <strong>der</strong> Landschaft sind Refugien, Trittsteine,<br />

Wan<strong>der</strong>- und Ausbreitungsachsen zugleich.<br />

Die Biberteiche waren wesentliche Bestandteile<br />

dieses Auensystems. Mit <strong>der</strong> Ausrottung<br />

des Bibers als Schlüsselart verschwanden<br />

diese Strukturen. Zahlreiche Artengemeinschaften<br />

wie die Schlammfluren und<br />

<strong>der</strong> dazu gehörigen Fauna wurden damit<br />

selten.<br />

Durch den Anstieg <strong>der</strong> Biberpopulationen<br />

entstehen nun wie<strong>der</strong> diese Lebensräume.<br />

Daneben verursacht eine wachsende Biberpopulation<br />

auch einen verstärkten Anpassungsdruck<br />

<strong>der</strong> Landnutzung entlang <strong>der</strong><br />

Fließgewässer. Um Konflikte zu vermin<strong>der</strong>n,<br />

ist es notwendig, den Biber in Planungen<br />

einzubeziehen. <strong>Der</strong> Biber als Motor <strong>für</strong><br />

Dynamik in <strong>der</strong> Aue kann so auch zu einem<br />

Motor <strong>für</strong> die Wie<strong>der</strong>bewaldung entlang <strong>der</strong><br />

Flüsse werden und damit wesentlich <strong>zum</strong><br />

Biotopverbund beitragen.<br />

Literatur<br />

BUSSLER, H. (2002): Untersuchungen zur Faunistik<br />

und Ökologie von Cucujus cinnaberinus<br />

(SCOP., 1763) in Bayern (Coleoptera, Cucujidae).<br />

- Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Bayer. Entomologen, 51,<br />

3/4, 42-60.<br />

HANÖFFER, S. & SCHURLI, C. (2003): Einfluss<br />

<strong>der</strong> Dammbauaktivität des Bibers auf die<br />

Fischzönosen im Mühlbach bei Nie<strong>der</strong>hummel.-<br />

Diplomarbeit FH Weihenstephan, 123 S.<br />

HARTHUN, M. (1998): Biber als Landschaftsgestalter:<br />

Einfluss des Bibers (Casor fiber albicus<br />

Matschie, 1907) auf die Lebensgemeinschaft von<br />

Mittelgebirgsbaechen . - Schriftenreihe <strong>der</strong> Horst-<br />

Rohde-Stiftung, Maecenata Verlag, 199 S.<br />

HEIDECKE, D. & KLENNER-FRINGES, B.<br />

(1992): Studie über die Habitatnutzung des Bi-<br />

bers in <strong>der</strong> Kulturlandschaft und anthropogene<br />

Konfliktbereiche. - Semiaquatische Säugetiere.<br />

Tagungsberichte <strong>der</strong> Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg, 215-265.<br />

HEURICH, M. (1994): Interaktion Biberpopulation<br />

Gehölzvegetation in einem Gewässersystem<br />

<strong>der</strong> Mittelgebirge. - Diplomarbeit FH<br />

Weihenstephan, 115 S.<br />

MÜLLER-SCHWARZE, D. & SUN, L. (2003):<br />

The Beaver: Natural history of a wetlands<br />

engineer. - Ihtaca, Cornell Univ. Press, 190 p.<br />

RECKER, W. (1994): Nutzung von Gehölzen<br />

durch den Elbebiber, Castor fiber albicus<br />

Matschie 1907, im Schorfheidegebiet bei Berlin.<br />

- Säugetierkundl. Mitteilungen, 35, 1, 5-40.<br />

STRADAZ, M. (1992): Die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Nahrungsbiotope <strong>der</strong> Schwarzstörche in Lettland<br />

und <strong>der</strong>en möglicher Einfluss auf die<br />

Storchenpopulationen Lettlands und Europas. -<br />

Schriftenreihe <strong>für</strong> Umwelt und Naturschutz im<br />

Kreis Minden-Lübecke 2, 49-53.<br />

SCHWAB, G. (1997): <strong>Der</strong> Biber (Castor fiber<br />

L.) in Bayern. In: Ministerium <strong>für</strong> Umwelt, Energie<br />

und Verkehr (Hg): <strong>Der</strong> Biber in <strong>der</strong> Kulturlandschaft<br />

– eine Illusion? Internationales Fachsymposium<br />

zur Wie<strong>der</strong>ansiedlung des Bibers im<br />

Saarland. - Saarbrücken, 23-28.<br />

WOO, M.K. & WADDINGTON, J. M. (1990):<br />

Effects of Beaver Dams on Subarctic Wetland<br />

Hydrology. - Artic, 43, 3, 223-230.<br />

ZAHNER, V. (1997): Einfluss des Bibers auf<br />

gewässernahe Wäl<strong>der</strong>. Ausbreitung <strong>der</strong> Population<br />

und Ansätze zur Integration in die Forstplanung<br />

und Waldbewirtschaftung. - Diss. Herbert<br />

Utz Verlag München, 321 S.<br />

ZAHNER, V. (2001): Dambuilding by beaver<br />

and its impact on forest stands in south Germany.<br />

- Proceedings of the first Euro-American beaver<br />

Congress, Kazan, 119-126.<br />

Anschrift des Verfassers:<br />

Prof. Dr. Volker Zahner<br />

Lehrgebiet Zoologie, Tierökologie<br />

Fachbereich Wald und Forstwirtschaft<br />

Fachhochschule Weihenstephan<br />

Am Hochanger 5<br />

85354 Freising<br />

E-Mail:<br />

volker.zahner@fh-weihenstephan.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!