20.09.2012 Aufrufe

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

GEISER, R. (1989b): Artenschutz <strong>für</strong> holzbewohnende<br />

Käfer. Vortragsmanuskript <strong>der</strong> Fachtagung<br />

„Ökologische Bedeutung des Alt- und<br />

Totholzes in Wald und Feldflur“ am 30. Und 31.<br />

Okt.1989 des NZ NRW in Iserlohn.<br />

GEPP, J. (Hg.) (1986): Auengewässer als Ökozellen<br />

- Fluß-Altarme, Altwässer und sonstige<br />

Auen-Stillgewässer. - Österr. Grüne Reihe, Wien,<br />

2. Aufl., 322 S.<br />

GERKEN, B. (1988): Auen. Verborgene Lebensa<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Natur. - Freiburg, 131 S.<br />

GROSSE-BRAUCKMANN, H. (1992): Zur Problematik<br />

einer Roten Liste holzbewohnen<strong>der</strong><br />

Basidiomyceten. - Schr.-R. f. Vegetationskunde,<br />

H. 23, 147-156.<br />

GROSSE-BRAUCKMANN, H. (1994): Pilze des<br />

Karlswörth. Naturwaldreservate in Hessen No 4.<br />

- Mitteilungen <strong>der</strong> Hessischen Landesforstverwaltung,<br />

Bd. 29, Wiesbaden, 119 S.<br />

HEINRICH, C. (1997): Urwäl<strong>der</strong> von Morgen –<br />

Prozessschutz <strong>für</strong> eine natürliche Vielfalt. In:<br />

BODE, W. (Hg.) Naturnahe <strong>Waldwirtschaft</strong>.<br />

Prozessschutz o<strong>der</strong> biologische Nachhaltigkeit?<br />

- Holm, 396 S.<br />

HEINRICH, C. (1997a): Konzeption <strong>zum</strong> Schutz<br />

und zur Entwicklung naturbelassener Laubwaldökosysteme<br />

in großflächigen Waldschutzgebieten<br />

im Bundesland Hessen. - Vogel & Umwelt, 9, H.<br />

1-4, 139-159.<br />

HENLE, K. (1994): Naturschutzpraxis, Naturschutztheorie<br />

und theoretische Ökologie. -<br />

Zeitschr. <strong>für</strong> Ökologie u. Naturschutz, 3, 139-<br />

153.<br />

HEYDEMANN, B. (1981): Zur Frage <strong>der</strong><br />

Flächengröße von Biotopbeständen <strong>für</strong> den Arten-<br />

und Ökosystemschutz. - Jahrbuch Naturschutz<br />

Landschaftspflege, 31, 21-51.<br />

HEYDEMANN, B. (1986): Grundlagen <strong>eines</strong><br />

Verbund- und Vernetzungskonzepts <strong>für</strong> den Arten-<br />

und Biotopschutz. - Landesnaturschutzverb.<br />

Schleswig-Holstein, Grüne Mappe.<br />

HORVAT-MARHOLT, S. (1990): Genressourcen<br />

von Waldbäumen in Jugoslawien. – Mitt.<br />

d. Bundesforschungsanstalt f. Forst- und Holzwirtschaft<br />

Hamburg, Nr. 164, 209-222.<br />

HOVESTADT, T.; ROESNER, J.; MÜHLEN-<br />

BERG, M. (1992): Flächenbedarf von Tierpopulationen.<br />

- Berichte aus <strong>der</strong> Ökologischen<br />

Forschung, Bd. 1/1992, Forschungszentrum<br />

Jülich, 277 S.<br />

HOSIUS, B. (1993): Wird die genetische Struktur<br />

<strong>eines</strong> Fichtenbestandes von Durchforstungseingriffen<br />

beeinflußt? - Forst und Holz, 48, H. 11,<br />

306-308.<br />

KISON, H.-U. (1995): Einbeziehung von<br />

Nationalparken zur Erhaltung genetischer Ressourcen.<br />

In: KLEINSCHMIT, J.; BEGEMANN,<br />

F. & HAMMER, K. (Hg.) (1995): Waldbäume<br />

und Sträucher. – Schr.-R. d. Informationszentrums<br />

f. genetische Ressourcen Bd. 1, 39-47.<br />

KLEINSCHMIT, J. (1995): In-situ-Erhaltung<br />

forstlicher Genressourcen. In: KLEINSCHMIT,<br />

J.; BEGEMANN, F. & HAMMER, K. (Hg.)<br />

(1995): Waldbäume und Sträucher. - Schr.-R. d.<br />

Informationszentrums f. genetische Ressourcen<br />

Bd. 1, 14-27.<br />

KÖHLER; F. (1999): Totholzkäfer und Naturwaldreservate<br />

in Deutschland - ein aktueller<br />

Überblick. - NUA-Seminarbericht Band 4,<br />

Buchennaturwald-Reservate - unsere Urwäl<strong>der</strong><br />

von morgen, 165-175.<br />

KÖLBEL, M. (1996): Eindrücke und Forschungsergebnisse<br />

aus osteuropäischen Urwäl<strong>der</strong>n. - Forst<br />

und Holz, 51, H. 14, 467 f.<br />

KOHLSTOCK, N. (1993): Auswirkungen waldbaulicher<br />

Behandlungen auf die genetische Struktur<br />

<strong>der</strong> Bestände. – Forstarchiv, 64, 70-72.<br />

KORPEL, S. (1992): Ergebnisse <strong>der</strong> Urwaldforschung<br />

<strong>für</strong> die <strong>Waldwirtschaft</strong> im Buchen-<br />

Ökosystem. - Allgemeine Forstzeitschrift, 21,<br />

1148-1152.<br />

KORPEL, S. (1995): Die Urwäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Westkarpaten.<br />

- Stuttgart, Jena, New York, 310 S.<br />

KORPEL, S. & PAULE, L. (1990): Heutiger<br />

Stand <strong>der</strong> Genfon<strong>der</strong>haltung <strong>der</strong> Waldbäume in<br />

<strong>der</strong> Tschechoslowakei. - Mitt. d. Bundesforschungsanstalt<br />

f. Forst- und Holzwirtschaft<br />

Hamburg, 164, 209-222.<br />

KOSTRZEWA, A. (1988): Die Beeinträchtigung<br />

von Greifvogelhabitaten durch anthropogene Einflüsse.<br />

- Natur und Landschaft, 63, H. 6, 272-276.<br />

LEIBUNDGUT, H. (1993): Europäische Urwäl<strong>der</strong>:<br />

Wegweiser zur naturnahen <strong>Waldwirtschaft</strong>.<br />

- Bern, Stuttgart, Wien, 260 S.<br />

MADER, H. J. & MÜHLENBERG, M. (1981):<br />

Artenzusammensetzung und Ressourcenangebot<br />

einer kleinen Habitatinsel, untersucht am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Carabidenfauna. – Pedobiologia, 21.<br />

MÖLLER, G. (1997): Alt- und Totholzlebensräume<br />

im Gebiet des Naturparks Märkische<br />

Schweiz. - Unveröff. Endbericht im Auftrag <strong>der</strong><br />

Landesanstalt <strong>für</strong> Großschutzgebiete des Landes<br />

Brandenburg.<br />

MÜLLER-STARCK, G. & ZIEHE, M. (1991):<br />

Genetic Variations in Populations of Fagus<br />

sylvatica L., Quercus robur L. and Q. petraea<br />

Liebl. in Germany. In: MÜLLER-STARCK, G.<br />

& ZIEHE, M. (Hg.): Genetic Variation in<br />

European Populations of Forest Trees. Frankfurt/<br />

M., 125-140.<br />

NABU (2001): Naturschutz in Deutschland. Ziele<br />

und Handlungsansätze <strong>zum</strong> Schutz <strong>der</strong> biologischen<br />

Vielfalt. - Bonn, 45 S.<br />

NATHER, J. (1990): Erhaltung forstlicher Genressourcen<br />

in Österreich. - Mitt. d. Bundesforschungsanstalt<br />

f. Forst- und Holzwirtschaft<br />

Hamburg, 164, 209-222.<br />

NOTTORF, A. (1988): Zum Schwarzstorchschutz<br />

- Praktische Erfahrungen in Nie<strong>der</strong>sachsen und<br />

Empfehlungen. - Unveröffentlichte Seminarunterlagen<br />

<strong>der</strong> Bezirksdirektion <strong>für</strong> Forsten und Naturschutz<br />

in Kassel <strong>zum</strong> Thema „Schwarzstorchschutz<br />

in Hessen“. - Bad Hersfeld.<br />

OTTO, H. J. (1994): Waldökologie. - Stuttgart.<br />

391 S.<br />

RAUH, J. (1993): Faunistisch-ökologische Bewertung<br />

von Naturwaldreservaten anhand repräsentativer<br />

Tiergruppen. – Schr.-R. Naturwaldreservate<br />

in Bayern, Bd. 2.<br />

REMMERT, H. (1987): Sukzessionen im Klimax-System.<br />

- Verhandlungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Ökologie, Band XVI.<br />

REMMERT, H. (1990): Naturschutz. - 2. Auflage,<br />

Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris,<br />

Tokyo, Hongkong, 202 S.<br />

REMMERT, H. (Hg.) (1994): Minimum Animal<br />

Populations. - Berlin, Heidelberg, New York,<br />

156 S.<br />

RIECKEN, U. (1992): Grenzen <strong>der</strong> Machbarkeit<br />

von „Natur aus zweiter Hand“, Natur und Landschaft,<br />

67, H. 11, 527-535.<br />

RUDOLF, H. (1996): Wege <strong>zum</strong> Dauerwald. -<br />

<strong>Der</strong> Dauerwald. Zeitschrift <strong>für</strong> naturgemäße<br />

<strong>Waldwirtschaft</strong>, H. 15, 17-30.<br />

RUNKLE, J. (1985): Disturbance regimes in<br />

temperate forests. In: PICKETT S. T. A. &<br />

WHITE, P. S. (Eds.) (1985): The Ecology of<br />

Natural Disturbance an Patch Dynamics.- New<br />

York, 17-33.<br />

SCHERZINGER, W. (1990): Das Dynamik-Konzept<br />

im flächenhaften Naturschutz, Zieldiskussion<br />

am Beispiel <strong>der</strong> Nationalpark-Idee. - Natur und<br />

Landschaft, 65, H. 6, 292-298.<br />

SCHERZINGER, W. (1991): Das Mosaik-Zyklus-Konzept<br />

aus <strong>der</strong> Sicht des zoologischen<br />

Artenschutzes. - Laufener Seminarbeiträge 5/91,<br />

30-42.<br />

SCHERZINGER, W. (1996): Naturschutz im<br />

Wald - Qualitätsziele einer dynamischen Waldentwicklung.<br />

- Stuttgart, 447 S.<br />

SCHMIDT, W. (1991): Die Bodenvegetation im<br />

Wald und das Mosaik-Zyklus-Konzept. - Laufener<br />

Seminarbeiträge 5/91, 16-29.<br />

SCHMIDT-VOGT, H. (1986): Die Fichte Bd.2/<br />

1 - Wachstum, Züchtung, Boden, Umwelt, Holz.<br />

- 2.Aufl., Hamburg und Berlin.<br />

SCHMITT, H. P. (1993): Zusammenarbeit Generhaltung<br />

- Waldbau - Naturschutz. - Forstarchiv,<br />

64, 66-69.<br />

SCHÜTZ, J.-P. (1990): Aktueller Stand <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

zur Erhaltung Forstlicher Genressourcen<br />

in <strong>der</strong> Schweiz. - Mitt. d. Bundesforschungsanstalt<br />

f. Forst- und Holzwirtschaft Hamburg,<br />

164, 209-222.<br />

SHAFFER, M. (1993): Minimum viable<br />

populations coping with uncertainty. In: SOULÉ,<br />

M. E. (Hg.): Viable Populations for Conservation.<br />

- Cambridge University Press. Cambridge/USA.,<br />

69-86.<br />

SOULÉ, M. E. (Ed.) (1986): Conservation<br />

Biology - The Science of Scarcity an Diversity. -<br />

Sun<strong>der</strong>land/MA, 584 p.<br />

SOULÉ, M. E. (1993): Viable Populations for<br />

Conservation. - Cambridge/USA, 189 p.<br />

Anschrift des Verfassers:<br />

Christoph Heinrich<br />

NABU Deutschland Bundesgeschäftsstelle<br />

Herbert-Rabius-Str. 26<br />

53225 Bonn<br />

E-Mail: Christoph.Heinrich@NABU.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!