20.09.2012 Aufrufe

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verfahren im Land Brandenburg. Bd. 1 und Bd. 2.<br />

- Eigenverlag <strong>der</strong> AG Landschaftsplanung Uni<br />

Potsdam, 97 S. und 54 S.<br />

KÄUBLER, R. (1962): Zur Verbreitung von<br />

Hoch- o<strong>der</strong> Wölbäckern zwischen den deutschen<br />

Mittelgebirgen und <strong>der</strong> Ostsee. - Wiss. Z. Univ.<br />

Halle, Math.-Nat. R., 11, H. 8, 937-940.<br />

KELM, H.-J. & STURM, K. (1988): Waldgeschichte<br />

und Waldnaturschutz im Regierungsbezirk<br />

Lüneburg - Grundlagen und Ziele. - Jb.<br />

Naturw. Verein Fstm. Lbg., 38, 47-82.<br />

KRAUß, G., MÜLLER, K. & GÄRTNER, G.<br />

(1939): Standortsgemäße Durchführung <strong>der</strong> Abkehr<br />

von <strong>der</strong> Fichtenwirtschaft im nordwestsächsischen<br />

Nie<strong>der</strong>land. - Thar. Forstl. Jb., 90,<br />

Nr. 7/9, 481-715.<br />

KÜHN, I. (2000): Ökologisch-numerische Untersuchungen<br />

an Wäl<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Westfälischen<br />

Bucht. - Archiv naturwissenschaftlicher Dissertationen,<br />

Bd. 12. Martina Galun<strong>der</strong>-Verlag,<br />

Nümbrecht, 192 S.<br />

LAWESSON, J. E., DE BLUST, G., GRASHOF,<br />

C., FIRBANK, L., HONNAY, O., HERMY, M.,<br />

HOBITZ, P. & JENSEN, L. M. (1998): Species<br />

diversity and area-relationships in Danish beech<br />

forests. - For. Ecol. Manage., 106, 235-245.<br />

LEUSCHNER, Chr. & IMMENROTH, J. (1994):<br />

Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Lüneburger<br />

Heide 1770-1985. Dokumentation und Bilanzierung<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage historischer Karten. -<br />

Arch. <strong>für</strong> Natursch. u. Landschaftspfl., 33, 85-<br />

139.<br />

MEIBEYER, W. (1971): Wölbäcker und Flurformen<br />

im östlichen Nie<strong>der</strong>sachsen. - Braunschweiger<br />

Geograph. Studien, 3, 35-66.<br />

Ministerium <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Nie<strong>der</strong>sachsen (1994): Langfristige, ökologische<br />

Waldbauplanung <strong>für</strong> die Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Landesforsten. - Run<strong>der</strong>laß des Ministeriums<br />

<strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten vom 05.05.1994, 38 S.<br />

NORÉN, M. (1998): Schlüsselbiotope. -<br />

Skogsstyrelsen. Zentralamt <strong>für</strong> Forstwirtschaft<br />

Schweden, 12 S.<br />

OTTE, V. (1996): Das Alter des Waldstandortes<br />

als Ursache floristischer Unterschiede in Forsten<br />

des Alvensleber Hügellandes. - Hercynia N. F.<br />

Halle, 30, 53-68.<br />

PETERKEN, G. F. (1993): Woodland conservation<br />

and management. - 2nd ed., Chapman<br />

and Hall, London, 374 pp.<br />

PETERKEN, G. F. & GAME, M. (1981):<br />

Historical factors affecting the distribution of<br />

Mercurialis perennis in central Lincolnshire. - J.<br />

Ecol., 69, 781-796.<br />

PETERKEN, G. F. & GAME, M. (1984):<br />

Historical factors affecting the number and<br />

distribution of vascular plant species in the<br />

woodlands of central Lincolnshire. - J. Ecol., 72,<br />

155-182.<br />

PERTSCH, R. (1970): Landschaftsentwicklung<br />

und Bodenbildung auf <strong>der</strong> Sta<strong>der</strong> Geest. - Forsch.<br />

Deut. Landeskde., Bd. 200, 189 S.<br />

PIETSCHMANN, G. (2002): Forstgeschichte und<br />

Waldentwicklung im Staatlichen Forstamt<br />

Nedlitz. - Wald in Sachsen-Anhalt, Bd. 12, 126 S.<br />

PIGOTT, C. D. (1977): The scientific basis of<br />

practical conservation: aims and methods of<br />

conservation. - Proc. R. Soc. Lond. B, 197, 59-68.<br />

PRUSINKIEWICZ, Z. (1977): Preservation of<br />

natural soils. - Bull. Internat. Soc. Soil Science,<br />

51, No. 1, 45-46.<br />

RACKHAM, O. (1980): Ancient woodland, its<br />

history, vegetation and uses in England. - Edward<br />

Arnold, London, 402 pp.<br />

RACKHAM, O. (2001): Trees and Woodland in<br />

the British Landscape. - Phoenix Press, London,<br />

256 pp.<br />

SCHAAL, R. (1995): Erläuterungen zur<br />

Waldgeschichtskartierung im Staatswald Ochsenhausen.<br />

- Unveröff. Bericht <strong>der</strong> Forstdirektion<br />

Tübingen, 57 S.<br />

SCHAAL, R. (1995): Erläuterungen zur<br />

Waldgeschichtskartierung im Staatswald Ulm. -<br />

Unveröff. Bericht <strong>der</strong> Forstdirektion Tübingen,<br />

82 S.<br />

SCHAUER, W. (1966): Untersuchungen zur<br />

Waldflächenverän<strong>der</strong>ung im Bereich des Großblattes<br />

Templin - Schwedt - Freienwalde während<br />

<strong>der</strong> Zeit von 1780-1937. - Arch. Forstwes.,<br />

15, Nr. 11/12, 1307-1325.<br />

SCHLÜTER, O. (1921): Wald, Sumpf und<br />

Siedlungsland in Altpreussen vor <strong>der</strong> Ordenszeit.<br />

- Niemeyer-Verlag, 96 S. + 1 Karte.<br />

SCHMIDT, G. (1994): Untersuchungen zur Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Waldfläche im ehemaligen Regierungsbezirk<br />

Stralsund. - Beitr. Forstwirtsch. u.<br />

Landsch.ökol., 28, Nr. 3, 131-135.<br />

SCHMIDT, G. (1997): Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Waldfläche im ehemaligen Regierungsbezirk<br />

Stralsund (Schwedisch-Vorpommern) von 1700<br />

bis 1815. - Beitr. Forstwirtsch. u. Landsch.ökol.,<br />

31, Nr. 4, 172-178.<br />

SCHNEIDER, Chr. & POSCHLOD, P. (1999):<br />

Die Waldvegetation ausgewählter Flächen <strong>der</strong><br />

Schwäbischen Alb in Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Nutzungsgeschichte. - Z. Ökologie u. Naturschutz,<br />

8, 135-146.<br />

SCHULTZ, K. H. (1940): Waldbestand und Forstwirtschaft<br />

im südwestlichen Mecklenburg vom<br />

16. bis 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. - Bärensprungsche Buchdruckerei,<br />

Schwerin, 27 S.<br />

SSYMANK, A. (1994): Indikatorarten <strong>der</strong> Fauna<br />

<strong>für</strong> historisch alte Wäl<strong>der</strong>. - NNA-Berichte, 7, H.<br />

3, 134-141.<br />

STARKMANN, T. (2001): Aspekte des Landschaftswandels<br />

am Beispiel <strong>der</strong> Heckenvegetation.<br />

- Beitr. zur Landschafts- und Baukultur<br />

in Westfalen-Lippe, 1, 39-48.<br />

UEBERFUHR, F. & MIETHKE, A. (2003): Die<br />

Waldflächenentwicklung im Freistaat Sachsen<br />

von 1800 bis 2000 - Vergleichende Betrachtungen<br />

sächsischer Wäl<strong>der</strong> in sächsischen Naturräumen.<br />

- Beitr. Forstwirtsch. u. Landsch.ökol.,<br />

37, Nr. 2, 67-74.<br />

VEB Forstprojektierung Potsdam (Hg.) (1978):<br />

Erläuterungen zur Standortskarte des staatlichen<br />

Forstwirtschaftsbetriebes Torgelow. 2 Bände, 341<br />

S.<br />

VON OHEIMB (1996): Ausbreitung und Verbreitung<br />

krautiger Pflanzenarten im Vergleich<br />

alter und junger Laubwäl<strong>der</strong> in Südschweden.-<br />

Unveröff. Dipl.arb. Univ. Göttingen, 115 S.<br />

VULLMER, H. (2001): Moose in (Eichen-)<br />

Buchenaltbeständen auf historisch alten Waldstandorten<br />

im Naturschutzgebiet Lüneburger<br />

Heide. - NNA-Berichte, 14, H. 2, 86-96.<br />

59<br />

WEBER, H. E. (1982): Vegetationskundliche<br />

und standortskundliche Charakterisierung <strong>der</strong><br />

Hecken in Schleswig-Holstein. - Laufener<br />

Seminarbeiträge, 5/82, 9-14.<br />

WULF, M. (1994): Überblick zur Bedeutung des<br />

Alters von Lebensgemeinschaften, dargestellt am<br />

Beispiel „historisch alter Wäl<strong>der</strong>“. - NNA-Berichte,<br />

7, H. 3, 3-14.<br />

WULF, M. (1997): Plant species as ancient<br />

woodland indicators in northwestern Germany. -<br />

J. Veg. Sci., 8, No. 5, 635-642.<br />

WULF, M. (1999): Erstellung langer Zeitreihen<br />

mit Hilfe unterschiedlich alter Kartenwerke und<br />

<strong>der</strong>en Anwendung in <strong>der</strong> Forschung und im Naturschutz<br />

am Beispiel historisch alter Wäl<strong>der</strong>. In:<br />

SCHENK, W. (Hg.): <strong>Aufbau</strong> und Auswertung<br />

„Langer Reihen“ zur Erforschung von historischen<br />

Waldzuständen und Waldentwicklungen. -<br />

Tübinger Geographische Studien, Bd. 125, 157-<br />

178.<br />

WULF, M. (2001): Kulturlandschaftsforschung<br />

in Brandenburg. Beispiel Wölbäcker in <strong>der</strong><br />

Prignitz. In: HARTEISEN, U., SCHMIDT, A. &<br />

WULF, M. (Hg.), 2001. Kulturlandschaftsforschung<br />

und Umweltplanung. GCA-Verlag,<br />

Reihe Forschen und Wissen - Landschaftsgestaltung,<br />

Herdecke, 87-100.<br />

WULF, M. (2003a): Auswirkungen des Landschaftswandels<br />

auf die Verbreitungsmuster von<br />

Waldpflanzen. - Unveröff. Habilitationsschrift,<br />

294 S.<br />

WULF, M. (2003b): Forest policy in the EU and<br />

its influence on the plant diversity of woodlands.<br />

- J. Environ. Manage., 67, No. 1, 15-25.<br />

WULF, M. (2003c): Preference of plant species<br />

for woodlands with differing habitat continuity. -<br />

Flora, 198, No. 6, 444-460.<br />

WULF, M. (in Vorb.): Präferenz von höheren<br />

Pflanzen <strong>für</strong> Waldstandorte mit langfristiger<br />

Habitatkontinuität im nordostdeutschen Flachland.<br />

- Verh. Bot. Ver Berlin und Brandenburg.<br />

WULF, M. & KELM, H.-J. (1994): Zur Bedeutung<br />

„historisch alter Wäl<strong>der</strong>“ <strong>für</strong> den Naturschutz<br />

- Untersuchungen naturnaher Wäl<strong>der</strong> im<br />

Elbe-Weser-Dreieck. - NNA-Berichte, 7, H. 3,<br />

15-50.<br />

WULF, M. & SCHMIDT, R. (1996): Die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Waldverteilung in Brandenburg in<br />

Beziehung zu den naturräumlichen Bedingungen.<br />

- Beitr. Forstwirtschaft u. Landschaftsökol.,<br />

30, Nr. 3, 125-131.<br />

ZACHARIAS, D. (1994): Bindung von Gefäßpflanzen<br />

an Wäl<strong>der</strong> alter Waldstandorte im nördlichen<br />

Harzvorland Nie<strong>der</strong>sachsens - ein Beispiel<br />

<strong>für</strong> die Bedeutung des Alters von Biotopen<br />

<strong>für</strong> den Pflanzenartenschutz. - NNA-Berichte, 7,<br />

H. 3, 76-88.<br />

Anschrift <strong>der</strong> Verfasserin:<br />

Dr. Monika Wulf<br />

ZALF e.V. Müncheberg<br />

Institut <strong>für</strong> Landnutzungssysteme und<br />

Landschaftsökologie<br />

Eberswal<strong>der</strong> Strasse 84<br />

15374 Müncheberg<br />

E-Mail: mwulf@zalf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!