20.09.2012 Aufrufe

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines - Deutscher Rat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

ROTHE, A. & BORCHERT, H. (2003): <strong>Der</strong><br />

Wald <strong>für</strong> morgen. Eine Naturalbilanz über 25<br />

Jahre naturnahe Forstwirtschaft im Bayerischen<br />

Staatswald. - LWF-Bericht Nr. 39, 77 S.<br />

SCHMIDT, P. A. (1998): Potenzielle natürliche<br />

Vegetation als Entwicklungsziel naturnaher<br />

Waldbewirtschaftung? - Forstwiss. Cbl., 117,<br />

193-205.<br />

SCHMIDT, P. A.; HEMPEL, W.; DENNER, M.;<br />

DÖRING, N.; GNÜCHTEL, A.; WALTER, B. &<br />

WENDEL, D. (2002): Potenzielle Natürliche<br />

Vegetation Sachsens mit Karte 1:200.000. - Sächsisches<br />

Landesamt <strong>für</strong> Umwelt und Geologie<br />

(Hg.): Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege<br />

2002, 230 S.<br />

SCHNEIDER, M. (2003): Truppenübungsplatz<br />

Baumhol<strong>der</strong>: Genese und Gestaltung einer militärischen<br />

Zwecklandschaft. In: KONOLD, W. &<br />

BURKART, B. (Hg.): Offenland und Naturschutz.<br />

- Culterra, Schriftenreihe des Instituts <strong>für</strong> Landespflege<br />

an <strong>der</strong> Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,<br />

H. 31, 107-130.<br />

SCHULZ, U. (1996): Vorkommen und Habitatanfor<strong>der</strong>ungen<br />

von Bodenmakroarthropoden in<br />

Natur- und Wirtschaftswäl<strong>der</strong>n: ein Vergleich. -<br />

Dissertation Forstw. Fak. LMU München.<br />

SRU (<strong>Der</strong> <strong>Rat</strong> von Sachverständigen <strong>für</strong> Umweltfragen)<br />

(1996): Konzepte einer dauerhaftumweltverträglichen<br />

Nutzung ländlicher Räume.<br />

Son<strong>der</strong>gutachten. - Stuttgart, 127 S.<br />

SRU (<strong>Der</strong> <strong>Rat</strong> von Sachverständigen <strong>für</strong> Umweltfragen)<br />

(2002a): Umweltgutachten - Für eine<br />

neue Vorreiterrolle. - Drucksache 14/8792. <strong>Deutscher</strong><br />

Bundestag, 552 S.<br />

SRU (<strong>Der</strong> <strong>Rat</strong> von Sachverständigen <strong>für</strong> Umweltfragen)<br />

(2002b): Für eine Stärkung und Neuorientierung<br />

des Naturschutzes. Son<strong>der</strong>gutachten.<br />

– Stuttgart, 211 S.<br />

SUCK, R. & SCHMID, L. (2001): Waldbiotope.<br />

In: Truppenübungsplatzkommandantur Baumhol<strong>der</strong><br />

(Hg.): <strong>Der</strong> Truppenübungsplatz Baumhol<strong>der</strong>.<br />

Eine alte Kulturlandschaft im Wandel<br />

und Schutz <strong>der</strong> militärischen Nutzung. - Koblenz,<br />

79-86.<br />

THOMASIUS, H. & SCHMIDT. P. A. (2003):<br />

VII Waldbau und Naturschutz. In: KONOLD,<br />

W.; BÖCKER, R.; HAMPICKE, U. (Hg.): Handbuch<br />

Naturschutz und Landschaftspflege, 10.<br />

Erg.Lfg. 8/03. - Landsberg, 44 S.<br />

THOROE, C.; DIETER, M.; ELSASSER, P.;<br />

ENGLERT, H.; KÜPPERS, J. G. & ROERING,<br />

H.-W. (2003): Untersuchungen zu den ökonomischen<br />

Implikationen einer Präzisierung <strong>der</strong> Vorschriften<br />

zur nachhaltigen, ordnungsgemäßen<br />

Forstwirtschaft bzw. von Vorschlägen zur<br />

Konkretisierung <strong>der</strong> Guten fachlichen Praxis in<br />

<strong>der</strong> Forstwirtschaft. Arbeitsbericht des Instituts<br />

<strong>für</strong> Ökonomie. Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong><br />

Forst- und Holzwirtschaft. 65 S. + Anh.<br />

VOLZ, K.-R. (2001): Wem gehört eigentlich <strong>der</strong><br />

Wald? Waldeigentum im Spannungsfeld von pri-<br />

Naturnahe Buchenwaldwirtschaft in Mittelhessen (Foto: C. Heinrich).<br />

vatem und allgemeinem Interesse. In: Landeszentrale<br />

<strong>der</strong> politischen Bildung Baden-<br />

Württemberg (Hg.): <strong>Der</strong> Deutsche Wald. H. 1/<br />

2001, S. 51 ff., http://www.lpb.bwue.de/aktuell/<br />

bis/1_01/wald08.htm (Stand 15.03.2004).<br />

WEITZ, H. & WEITZ, W. (2001): Die Tierwelt.<br />

In: Truppenübungsplatzkommandantur Baumhol<strong>der</strong><br />

(Hg.): <strong>Der</strong> Truppenübungsplatz Baumhol<strong>der</strong>.<br />

Eine alte Kulturlandschaft im Wandel<br />

und Schutz <strong>der</strong> militärischen Nutzung. - Koblenz,<br />

99-109.<br />

WINKEL, G. & VOLZ, K.-R. (2003): Naturschutz<br />

und Forstwirtschaft. Kriterienkatalog zur<br />

Guten fachlichen Praxis. - Angewandte Landschaftsökologie,<br />

H. 52, 194 S.<br />

WITTIG, R. (1998): Vegetationskundliche Bewertung<br />

<strong>der</strong> Buchenwäl<strong>der</strong> auf den Rekultivierungsflächen<br />

des Braunkohlenabbaugebietes<br />

Ville. In: PFLUG, W. (Hg.): Braunkohlentagebau<br />

und Rekultivierung. - Berlin,<br />

Heidelberg, 256-268.<br />

WREDE v. Frh., C.-H. (1992): <strong>Der</strong> forstbehördliche<br />

Fachbeitrag <strong>zum</strong> nordrhein-westfälischen<br />

Landschaftsplan und die Auswirkungen<br />

auf die Forstwirtschaft. - Dissertatoin Forstw.<br />

Fak. LMU München.<br />

ZELTNER, U. & GEMPERLEIN, J. (1992):<br />

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem<br />

Schleswig-Holstein. Perspektiven des Naturschutzes<br />

in Schleswig-Holstein - 20 Jahre Landesamt<br />

<strong>für</strong> Naturschutz und Landespflege, Kiel, 38-44.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!