21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.10 Querungshilfe Justus-von-Liebig-Straße<br />

Standort:<br />

Eigentümer:<br />

Träger der Maßnahme:<br />

Beteiligt:<br />

Nutzer der Maßnahme:<br />

Ausgangssituation:<br />

Zielsetzung:<br />

Lösungsansätze:<br />

Justus-von-Liebig Straße<br />

Kreisstadt Dietzenbach<br />

Kreisstadt Dietzenbach<br />

Kreisstadt Dietzenbach<br />

Dietzenbacherinnen und Dietzenbacher<br />

Im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen wurden die Verkehrsverhältnisse im Fördergebiet<br />

im Hinblick auf Fußgänger und Radfahrer als z. T. negativ betrachtet. Entlang der grundhaft sanierten<br />

Justus-von-Liebig Straße fehlen nach planerischer Einschätzung und gemäß den Ergebnissen der<br />

Bürgerbeteiligung gesicherte Straßenquerungen für Fußgänger. Die Justus-von-Liebig-Straße ist die<br />

verkehrliche Haupterschließung für das Gebiet, bindet im Süden direkt an die Kreisverbindungsstraße<br />

K 174 und im Norden an die Elisabeth-Selbert-Straße an und führt demnach viel Verkehr.<br />

• Verkehrssicherheit<br />

• Förderung des Langsamverkehrs<br />

Es soll eine sichere Querung der Justus-von-Liebig Straße, z. B. in Form eines Fußgängerübergangs/Zebrastreifens<br />

errichtet werden. Im Rahmenplan ist ein möglicher Standort, ohne Vorgriff<br />

auf Ergebnisse des Verkehrsgutachtens, auf Höhe der Tawhid-Moschee eingetragen. Den Zielen<br />

des Rahmenplans entsprechend, könnte der Standort auch den Fußgängerverkehr in Richtung<br />

des Grün- und Freizeitnetzes Ost fördern. Der vorgeschlagene Standort wäre etwa mittig zwischen<br />

dem Verkehrskreisel zur Paul-Brass-Straße, an dem ein Queren durch Fahrbahnteiler erleichtert<br />

ist, und dem vorhandenen Fußgängerüberweg im Bereich der Bushaltestelle Max-Planck-Straße<br />

gelegen und würde damit einer ausgewogenen Verteilung von Querungsstellen entsprechen.<br />

Foto 60: Justus-von-Liebig-Straße in Richtung Süden<br />

Geschätzte<br />

Gesamtausgaben:<br />

75.000 €<br />

Priorität: 3<br />

Umsetzungshorizont:<br />

Herleitung<br />

Kostenansatz:<br />

mittelfristig<br />

Erfahrungswert<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!