21.04.2023 Aufrufe

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

Als Grundlage und zentrales strategisches Instrument des Stadtentwicklungsprozesses vor Ort wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK verortet, bündelt und begründet die Ziele und Maßnahmen des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt und weiterer relevanter Fachbereiche und Akteurinnen und Akteure im Fördergebiet und konkretisiert sie mit Zeit- und Maßnahmen-Kosten-Plänen. Das ISEK entstand unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie weiterer Akteurinnen und Akteure des Quartiers.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umsetzungshorizont<br />

20<br />

23<br />

kurzfritstig mittelfristig langfristig<br />

20<br />

24<br />

20<br />

25<br />

20<br />

26<br />

20<br />

27<br />

20<br />

28<br />

20<br />

29 ff.<br />

Kostenansatz<br />

bewilligt,<br />

ggf. Anteil<br />

(Jahr)<br />

Schätzwert, 50T€ Gutachten (2020 wurden 30.000,- bewilligt)<br />

450T€ Umsetzung (vgl. Antrag)<br />

2020<br />

Schätzwert, bauliche Anpassungen in der Fläche ca. 30T€,<br />

Lastenradsharing-Station ca. 20T€<br />

Initiale Untersuchung 40T€, Pflege und Fortschreibung<br />

8T€/Jahr *10 Jahre<br />

Schätzwert<br />

Initiierung 20T€, Fortführungschreibung 8T€/Jahr *10<br />

Jahre<br />

politisch zu beschließen, denkbar z.B. 100T€ / Jahr<br />

(=5*maximale Fördersumme von 20T€ / Jahr gem. RiLiSE<br />

oder bis zu 40T€ in begründeten Ausnahmefällen) * 5<br />

Jahre ab Erstellung Förderrichtlinie<br />

300 EUR/m² Ansatz vergleichbar Stadtplatz (sonst 250<br />

EUR/m² Straße) *1200m² (Mindestumfang in Abhängigkeit<br />

1.1 Gutachten Verkehr)<br />

zzgl. 25% Baunebenkosten<br />

Kosten gem. Antrag 1,5 Mio €<br />

sonst 250 EUR/m² Straße * 6.100m² inkl. Randbereiche<br />

zzgl. 25% Baunebenkosten<br />

Erfahrungswert<br />

Schätzwert<br />

Kosten gem. Antrag 2019<br />

90 EUR/m² Freianlagen Wohnbau * 8.500m², als Maximalumgriff,<br />

im öffentlichen Interesse vermutlich anteilig<br />

20% zzgl. 25% Baunebenkosten<br />

Schätzwert, Initialangebot 80T€, je Wiederholung 15€/<br />

Jahr * 3 Jahre, ggf. Überschneidungen mit Ballspielfläche<br />

3.10 möglich<br />

120 EUR/m² Abbruch *650€/m²; zzgl. Kosten für Betriebsverlagerung<br />

offen; sonst Drittmittel<br />

Schätzwert<br />

Kosten gem. Antrag; zzgl. weitere Aspekte (Ansatz für<br />

Sanierung ca. 20% der Neubaukosten)<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!